Den wohl außergewöhnlichsten Schulstart der letzten Jahrzehnte erlebten am vergangenen Dienstag knapp 100 Schüler der neuen 5. Klassen. Mit Maske und Schultasche versammelten sie sich bei wunderbarem Wetter im Pausenhof der Schule. Begrüßt wurden sie und die begleitenden Eltern vom neuen Schulleiter Dr. Thomas Krapf, dem gesamten Schulleitungsteam sowie den Klassenleitern, die ebenso ihre Gesichter mit Mund-Nasen-Schutz bedeckt hatten. Nach der Klasseneinteilung wurden alle Schüler schnell in ihre neuen Klassenzimmer „entführt“.
Bei dem bayernweiten Wettbewerb Schulradeln werden die fahrradaktivsten Teams und Schulen in Bayern gesucht: Gemeinsam sollen im Aktionszeitraum von jeweils 21 zusammenhängenden Tagen möglichst viele Kilometer „er-radelt“ werden. Ziel des Wettbewerbs ist es, eine gesunde Abwechslung zum meist bewegungsarmen Schulalltag herzustellen und Schüler*innen fit für das Radeln im Alltag zu machen. Zusätzlich leisten alle Teilnehmende einen Beitrag zum Klimaschutz, indem alltägliche Wege, wie der Weg zur Schule, anstatt mit dem Auto, mit dem Rad zurückgelegt werden.
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern und Leser dieser Homepage,
als neuer Schulleiter begrüße ich Euch und Sie alle ganz herzlich zum Beginn des neuen Schuljahres 2020/21. Am 01.08.2020 habe ich die Leitung des Emmy-Noether-Gymnasiums übernommen.
Ich freue mich darauf, zusammen mit Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern, Eltern und allen, die am und für das Emmy-Noether-Gymnasium tätig sind, unsere Schule nun gestalten zu dürfen.
Nach meinem Studium in München unterrichtete ich die Fächer evangelische Theologie, Sport sowie Natur und Technik an Gymnasien in Sonthofen, Rosenheim und Hersbruck. Seit dem Jahr 2013 war ich stellvertretender Schulleiter des Paul-Pfinzing-Gymnasiums Hersbruck.
Die kontinuierliche Umstellung auf das neunjährige Gymnasium, die weitere Umsetzung des Lehrplan Plus und die digitale Transformation in der Schule sind langfristige Herausforderungen, die vor unserer Schulgemeinschaft liegen. Dabei bleibt Schule stets ein Ort, an dem junge Menschen zu selbstbestimmten und sozialen Persönlichkeiten reifen. Grundlage für diese Entwicklung ist die bewusste Auseinandersetzung mit Bildung, die mehr ist als Wissensvermittlung oder Vorbereitung auf das Berufsleben. Freude am Lernen und die individuelle Förderung des einzelnen Kindes stehen für mich im Mittelpunkt des schulischen Alltags.
Sehr geehrte Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler,
mit einem Foto vom Schulgelände, das einen Eindruck von den vielen neu gepflanzten Bäumen auf vermittelt, verabschiede ich mich von Ihnen und euch in die Sommerferien.
Ein sehr turbulentes und anstrengendes Schuljahr ist zu Ende gegangen. Ich hoffe, dass im September wenigstens ein Stückchen Normalität an die Schulen zurückkehren kann und wünsche Ihnen und Ihren Familien alles Gute, Erholung und vor allem Gesundheit.
Ich selbst gehe mit diesen Grüßen an Sie und euch nach zehn Jahren als Schulleiterin in den Ruhestand. Ich bedanke mich für Ihr Vertrauen und Ihre Zusammenarbeit und wünsche meinem Nachfolger, Herrn StD Dr. Krapf viel Erfolg und Freude an unserem „Emmy“.
Erreichbarkeit der Schule in den Ferien:
Vom 10. – 28.08.2020 ist das Sekretariat geschlossen.
Jeweils mittwochs ist das Direktorat von 10:00 – 12:00 Uhr erreichbar.
In einer ungewöhnlichen, aber doch sehr würdigen Atmosphäre wurden am Freitag, den 17.7.2020 die Abiturientinnen und Abiturienten in der Sporthalle verabschiedet. Aufgrund der besonderen Hygieneschutzauflagen war es neben den Schülerinnen und Schülern nur einem kleinen Teil der Schulfamilie gestattet, der Verabschiedung direkt beizuwohnen. Die Lehrkräfte konnten auf der Tribüne, die Eltern in den Klassenzimmern mittels Livestream die Veranstaltung verfolgen.
Die Schulleiterin Gertrud Reichert-Brod nahm in ihrer Ansprache an die Abiturientinnen und Abiturienten Bezug auf den Soziologen Andreas Reckwitz, der von einer „Gesellschaft der Singularitäten“, der Einzigartigkeiten spricht. Seine zentrale These ist, dass unsere spätmodernen Gesellschaften seit den 1970er Jahren durch die systematische Hervorbringung von diesen gekennzeichnet seien.
Am 14.7.2020 wurde die Schulleiterin Frau OStDin Gertrud Reichert-Brod während eines Festakts in der Aula verabschiedet.
In der ersten Rede ging der Ministerialbeauftragte für die Gymnasien in Mittelfranken, Herr Ltd. OStD Martin Rohde, auf die vorrangige Aufgabe der ersten externen Evaluation zum Amtsantritt vor 10 Jahren ein, welche eine Konsolidierung bestehender Strukturen am Emmy-Noether-Gymnasium vorsah. Dass Frau Reichert-Brod diese Aufgabe nicht nur vollends erfüllte, sondern sehr visionär die Fortentwicklung des Gymnasiums im Blick hatte, betonte er dabei besonders. Weit vor dem LehrplanPLUS seien in der Amtszeit der scheidenden Schulleiterin Konzepte wohl durchdacht, zügig erarbeitet und auch erfolgreich angewandt worden. In Gertrud Reichert-Brods Dienstzeit fiel u.a. der frühzeitige Ausbau des Offenen Ganztagsgymnasiums und eines individuellen Intensivierungskonzept in Modulsystemen, die Entwicklung zur Medienreferenzschule, die kollegiale Unterrichtshospitation, die Erneuerung der digitalen Infrastruktur und die erfolgreiche Bewerbung zur „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“.Auch das Projekt „Trommelpower“, die Einführung der „Lehr:Werkstatt“ und die Etablierung als Modellschule für das Medienprojekt „lernreich 2.0 – Üben und Feedback digital“ sind wegweisend gewesen. Er bescheinigte ihr daher, ihrem Nachfolger, Herrn StD Dr. Thomas Krapf, ein sehr gut bestelltes Haus zu hinterlassen. Mit den besten Wünschen überreichte Herr Rohde zum Abschluss im Namen des Kultusministers die Urkunde zur Versetzung in den Ruhestand nach dem Bayerischen Beamtengesetz.
___________________
___________________