Unser Fachprofil
Der Fachschaft Mathematik ist es besonders am Herzen gelegen Freude an der Mathematik zu vermitteln:
- Jährlich findet die Mathematik Olympiade aller 6. Klassen in Kooperation mit der Fachdidaktik Mathematik der FAU statt: Hier zählt es als Klasse, fit im Kopfrechnen, Knobeln und Schätzen zu sein.
- Mit unserem Koordinatensystem im Pausenhof wird das Erfahren von Lerninhalte auch ganzheitlich möglich: Hier dürfen die Schüler bewegte Mathematik beispielsweise mit Seilen erfahren und selber ausprobieren.
Pluskurse Mathematik für besonders interessierte Schüler finden ebenso statt wie die Teilnahme an Wettbewerben. Hierzu zählen u.a.:
- Fürther Mathematik-Olympiade (FüMO)
- Känguru-Wettbewerb
- Landeswettbewerb Mathematik
- Bundeswettbewerb Mathematik
Fachschaftsleitung: StDin Katrin Lehr
Tag der Mathematik 2025
Am 15.03.2025 nahmen acht Schülerinnen und Schüler am Tag der Mathematik 2025 im Südgelände der FAU teil. Wir traten in zwei Gruppen mit jeweils vier Mitgliedern an und stellten uns in einem anspruchsvollen Wettbewerb mathematischen Herausforderungen. Der Wettbewerb bestand aus drei Phasen: einer Gruppenphase, in der die Teams gemeinsam knifflige Aufgaben lösten, einer Einzelphase, in der jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer eigenständig sein bzw. ihr Können unter Beweis stellte, sowie einer Schnelligkeitsphase wieder in der Gruppe, bei der neben der richtigen Lösung auch die benötigte Zeit eine entscheidende Rolle spielte. Während die Schüler sich an den Aufgaben zu schaffen machten, hatte Herr Lochner, der uns durch den gesamten Tag zur Seite stand und auf uns aufgepasst hat, eine Fortbildung zu dem Thema „Dynamik von Neuronen und neuronalen Netzen“, vorgestellt von Prof. Dr. Marius Yamakou. Nach dem Wettbewerb und einem Mittagessen folgte ein interessanter Vortrag: „Der nicht-lineare Weg zur Energiewende und seine Auswirkungen“, präsentiert von Oliver Bandtke von der Siemens AG, welche diesen Wettbewerb finanziell unterstützten. Anschließend wurden einige Lösungen der Wettbewerbsaufgaben von Prof. Dr. Lea Bossmann vorgestellt. Den Abschluss des Tages bildete die feierliche Siegerehrung, bei der sowohl eine Gruppe unserer Schule als auch Sebastian Höfler im Einzelwettbewerb erfolgreich den 9. Platz belegten. Die Teilnahme am „Tag der Mathematik“ war für alle Beteiligten eine bereichernde Erfahrung, die nicht nur Spaß gemacht hat, sondern auch Einblicke in die Anwendungen der Mathematik in der Praxis bot. Zudem wurde durch die Gruppenphasen mit Sicherheit auch der Teamgeist der Teilnehmenden gefördert.
Nico Wallinger (Q12)
StR Moritz Lochner

1. Preis beim Landeswettbewerb Mathematik!
Aryan Agarwal aus der Klasste 8a hat auch dieses Jahr beim Landeswettbewerb Mathematik teilgenommen und diesmal einen 1. Preis erreicht. Das ist eine hervorragende Leistung! Die Schulleiterin Annette Grasnick und seine Mathematiklehrerin Uta Schnapka überreichten ihm die Urkunde und einen Buchpreis. Damit ist Aryan auch zur Teilnahme an der 2. Runde des Wettbewerbs berechtigt.
Der Landeswettbewerb wird veranstaltet vom bayerischen Kultusministerium. Teilnahmeberechtigt sind die Schülerinnen und Schüler der Realschulen und Gymnasien in Bayern bis einschließlich Jahrgangsstufe 10. In zwei Runden müssen Aufgaben in einem Zeitraum von rund neun Wochen bearbeitet werden. Die Aufgaben richten sich vornehmlich an Schüler der Mittelstufe.
OStR Martin Dörfler

Matheolympiade der 6. Klassen
Ein spannender Wettbewerb fand kürzlich bei uns am Emmy statt – die Mathematik-Olympiade für die vier 6. Klassen. In einem harten Kampf um den Sieg stellten die Schülerinnen und Schüler ihr mathematisches Geschick auf die Probe.
Die Mathematik-Olympiade erstreckte sich über zwei Runden, die die Schülerinnen und Schüler vor eine Vielzahl von kniffligen Aufgaben stellte. In Runde 1 mussten im Klassenverband Aufgaben aus drei verschiedenen Wissensgebieten gelöst werden: Geometrie, Bruchrechnung und Knobelaufgaben. Hier zeigten die Teilnehmer bereits ihr mathematisches Können und sammelten Punkte.
In Runde 2 erwartete die Schülerinnen und Schüler eine besondere Herausforderung. Ihre Lehrkräfte wurden kurzerhand zu Spielfiguren auf einem riesigen Spielplan, die je nach gesammelten Punkte vorrücken durften. Jede Klasse schickte zwei Rechenkönige ins Rennen, die abwechselnd mit dem Rest ihrer Klasse antreten mussten, um weitere Aufgaben zu lösen.
Der Wettbewerb sorgte für viel Freude und Spannung in der Schule. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kämpften mit Ehrgeiz und Begeisterung um den begehrten Sieg. Am Ende konnte die Klasse 6c triumphieren und sicherte sich den ersten Platz. Als Preis erhielt die Siegerklasse einen Eisgutschein, den sie sicherlich mit Stolz einlösen wird.
Ein großer Dank geht an alle Helfer, insbesondere an die Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 10a und 10d, die tatkräftig unterstützten und dazu beitrugen, dass die Mathematik-Olympiade reibungslos verlief. Auch die Technikgruppe leistete einen wichtigen Beitrag, um die Veranstaltung erfolgreich umzusetzen. Als Moderatoren waren Studenten von der Uni Erlangen vor Ort. Vielen Dank an Frau Lehr für die Gesamtorganisation der Veranstaltung.
Insgesamt war die Mathematik-Olympiade ein voller Erfolg und hat gezeigt, dass Mathematik nicht nur eine trockene Wissenschaft ist, sondern auch viel Spaß machen kann.
OStR Martin Dörfler
Viele Preisträger beim Känguru der Mathematik!
Wir gratulieren unseren Schülerinnen und Schülern zu ihren Erfolgen!
Dritte Preise gingen an Divyesh Bhattacharyya (5a), Noah Pfann (5b), Rosa Neumann (5c), Dante Dionis (5d), Lilas Muraai, Ioana Popescu (6a), Niklas Kindler, Sanjana Shenoy (6d), Aryan Agarwal (7d), Miriam Kauffmann (8a) und Nele Jensen (10a).
Zweite Preise erhielten Miriam Lauer (5a), Jakob Behle, Marius Dürr (5b), Leopold Muckelbauer (5f), Lucia Koch Perez (6b) und Kateryna Markitan (9a).
Einen ersten Preis erreichte Jonathan Stadelmann aus der Klasse 5b.
Der Känguru Wettbewerb ist ein mathematischer Multiple-Choice-Wettbewerb für über 6 Millionen Teilnehmer in mehr als 80 Ländern weltweit. Er ist eine Veranstaltung, die die mathematische Bildung in den Schulen unterstützt, die Freude an der Beschäftigung mit Mathematik wecken und festigen und durch das Angebot an interessanten Aufgaben die selbstständige Arbeit und die Arbeit im Unterricht fördern soll.
StR Tobias Fink
