Deutsch

Lehrplan

  • Den aktuellen Lehrplan für das Fach Deutsch an den Gymnasien in Bayern finden Sie HIER.
  • Schwerpunktsetzungen im Fach Deutsch gibt es HIER.

Grundwissen und Kompetenzen

  • Grundlegende Kompetenzen für die Jahrgangsstufen des LehrplanPLUS (G9) finden Sie HIER.
  • Grundwissen und Kompetenzorienterung (G8) finden Sie HIER.

Unser Fachprofil

Im Mittelpunkt des Faches Deutsch steht ein unabdingbares Zeichen des Menschseins: die Sprache. Sprache ist und bleibt das zentrale Mittel der Verständigung in unserer Lebenswelt. Das Beherrschen von Sprache in Wort und Schrift ermöglicht Selbstbestimmung, Welterschließung, Toleranz und Teilhabe am kulturellen, gesellschaftlichen und politischen Geschehen der Zeit.

Zitiert nach LP Deutsch an Gymnasien, Selbstverständnis des Faches

Der Lehrplan für das Fach Deutsch unterstreicht in eindringlichen Worten die Bedeutung des Faches über die reine Vermittlung von Wissen hinaus und betont seine Wichtigkeit auch für alle Bereiche der gymnasialen Bildung.

Am Emmy-Noether-Gymnasium stellt sich eine engagierte Fachschaft diesen Herausforderungen. Die Leseförderung hat einen großen Stellenwert und wird durch Lesekisten, Vorlesestunden/-abende, den jährlich in den 6. Klassen stattfindenden Vorlesewettbewerb und mit vielen Aktionen rund ums Lesen umgesetzt. Die Schulbibliothek bietet breiten Lesestoff für unterschiedliche Themen und darüber hinaus ist sie ein gemütlicher Raum zum Lesen und Schmökern.

Zum literarischen Leben am Emmy gehören ebenso der Besuch von Theaterstücken und die Heranführung an die Verfilmung literarischer Werke durch Kinobesuche.

Die Freude am kreativen Umgang mit Sprache zeigen die P-Seminare „Poetry-Slam“, bei deren Abschlusspräsentationen die Schüler ihre Texte präsentieren und damit das Publikum begeistern.

Das Schreibprogramm der Schule bereitet die Schülerinnen und Schüler systematisch auf das Abitur vor und setzt von Anfang an auf die Vermittlung von Kompetenzen, die für die Bewältigung der unterschiedlichen Anforderungen unabdingbar sind.

Fachschaftsleitung: StD Bernd Michaeli, OStRin Michaela Spörl

64. Vorlesewettbewerb 2022/23 – Stadtentscheid am Emmy

Elias Pohl vom Gymnasium Fridericianum ist der Gewinner des Stadtentscheids Erlangen, der traditionell bei uns am Emmy ausgetragen wurde. Der Sechstklässler setzte sich im 64. Vorlesewettbewerb gegen 9 andere Schülerinnen und Schüler der Erlanger Schullandschaft durch. Elias las aus Mark Twains “Die Abenteuer des Tom Sawyer” in einem lockeren Vortrag. Souverän hat er auch den Auszug aus einem Fremdtext (“Mein geniales Leben” von Jenny Jägerfeld) gelesen. Konsequent zog er auch hier das Publikum in seinen Bann.

Elias war sichtlich überwältigt und freute sich sehr über diesen Erfolg. Er startet nun mit anderen Stadt- und Kreissiegern in die nächste Runde des Wettbewerbs – den Bezirksentscheid.

Wir gratulieren an dieser Stelle auch unserer sehr guten Schulsiegerin, Lona Kleinlein (6d GT), für ihre tolle Leseleistung!

Benedict Mirow auch am Emmy

Herr Mirow nahm die Schüler mit auf die fantastischen Erlebnisse von Cedrik, der an einen Ort muss, an dem es vor Fabelwesen nur so wimmelt. Da er zum Glück Freunde findet, taucht er gleich in sein neues Zuhause ein, in dem er eine viel wichtiger Rolle spielt, als er selbst ahnt.

Durch seine abwechslungsreiche Vorlesetechnik machte es Herr Mirow den Sechstklässlern leicht, dem spannenden Beginn der Geschichte zu folgen, in dem Cedrik in Mistle End ankommt und ganz langsam begreift, dass er es nicht mit einem gewöhnlichen Ort zu tun hat. Benedict Mirow spielte mit zahlreichen Effekten und es wurde deutlich, dass er als Regisseur genau weiß, wann er leise, laut oder schnell und bedrohlich lesen musste. So hat er die Charaktere der drei Hauptfiguren Cedrik, Emily und Eliot sehr anschaulich zum Leben erweckt und als er auch noch dem Löwenadler eine Stimme verlieh, bekamen viele Gänsehaut.

Bisher sind Die Chroniken von Mistle End eine Trilogie, aber Herr Mirow hat angekündigt, dass es genug Ideen für mehr Stoff gibt. Die Fangemeinde, die sich sehr über eine Autogrammkarte gefreut hat, darf gespannt sein!

OStRin Michaela Spörl

Bibliotheksbesuch der Klasse 5a

Am 26. Oktober war die Klasse 5A mit Frau Klemm und Frau Votteler zu Besuch in der Erlanger Stadtbibliothek. Nach einer kurzen allgemeinen Einführung erkundeten die Schüler mit Hilfe einer digitalen Schnitzeljagd auf eigene Faust die Bibliothek. In Kleingruppen mussten dabei mit der App „Actionbound“ Aufgaben gelöst werden. Die Rallye wurde im Rahmen des Leseförderungsprojektes „Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien“ von der Stadtbibliothek entwickelt. Den Schülern wird dadurch der Umgang mit den digitalen Medien nähergebracht und gezeigt, dass Bibliothek auch Spaß machen kann.

Nach einer kurzen Mittagspause durften die Schülerinnen und Schüler der 5A dann noch dem Autor Benedict Mirow auf dessen Autorenlesung lauschen. Der Schriftsteller, welcher bekannt wurde durch die „Chroniken von Mistle End“ bannte die Schüler durch sein stimmungsvolles Vorlesen und entführte sie in die Fantasiewelten seines Romans.

StRin Elena Votteler

Den Dingen auf den Grund gehen – ein Radio Feature in der 8. Klasse

Das Radio Feature eröffnet neue Klangräume sowie Horizonte und zeichnet sich durch bewusste Subjektivität aus. Als Elemente werden z.B. Interviews mit verschiedenen Akteuren, passende Geräusche, atmosphärische Musik, fiktive Dialoge, literarische Zitate und Sprecherkommentare eingesetzt. Schließlich werden diese zu einer Geschichte verwoben, die einen roten Faden verfolgt und am Ende eine Gesamtkomposition ergibt. Durch die Behandlung diverser Themen aus der Gesellschaft soll die Vorstellungskraft der Zuhörer anregt, sie zum Nachdenken gebracht werden. Genau dieser Herausforderung hat sich die Klasse 8c im Rahmen des Deutschunterrichts gestellt. Beispielsweise wurden Themen wie social media, Bibi & Tina, Naturphänomene, Fast Food und viele weitere Themen behandelt. Hier eine Hörprobe zum Thema E-Sports:

Radio Feature

OStRin Jenny Bekir M.A.

Es wurde wieder vorgelesen! – Vorlesewettbewerb (Stadtentscheid) 2022

In diesem Schuljahr fand nach einer „Coronapause“ der Stadtentscheid des Vorlesewettbewerbs 2022, an dem Sechstklässler aus acht Erlanger Schulen teilnahmen, wieder am Emmy statt, wenn auch noch in einer der Situation angepassten Form.

So durften die Schülerinnen und Schüler ihre Lesekunst leider nicht live vor einem Publikum präsentieren, stattdessen waren sie aufgefordert, den von ihnen selbst ausgewählten und gelesenen Text in einem Videobeitrag vorzustellen. Die Beiträge wurden dann hochgeladen und am 21. Februar 2022 der aus vier Mitgliedern bestehenden Jury vorgespielt.

Da unter diesen Bedingungen auf einen Fremdtext verzichtet werden musste, basierte die Entscheidung auf der Interpretation des selbstgewählten Textes. Für die Jurymitglieder Claudia Knabe (Grundschule Eltersdorf), Katharina Jungnitz (Buchhandlung Witthuhn Uttenreuth), Götz Nowak (Elternbeirat) und Angelika Brennecke (ehemalige Lehrkraft am Emmy), war es trotz alledem eine spannende Aufgabe, aus den interessanten und durchweg guten Vorträgen aus verschiedenen Jugendbüchern den einen zu bestimmen, der den Vorleser/ die Vorleserin dann in die nächste Runde, zum Bezirksentscheid, weiterbringen würde.

Nach ausgiebiger Beratung fiel die Entscheidung dann zugunsten von Annabella Rathke aus dem Ohm-Gymnasium, die aus dem Roman „Die Zuckermeister: Der magische Pakt“ von Tanja Voosen mit guter Lesetechnik und viel Elan vorlas und die Jury überzeugen konnte. Die Siegerin sowie alle anderen Teilnehmer erhielten ihre Urkunden und Buchpreise auf dem Postweg.

Wir danken unserer Jury für ihren Einsatz und den Kindern für ihre tollen Beiträge!

Esther Hinterstein, StRin

Lesung mit Anke Bär

Seit Langem war diese Lesung in Kooperation mit der Stadtbücherei Erlangen geplant und am 25.1.2022 konnte nun endlich Frau Bär in der Schule aus ihrem Buch „Kirschendiebe“ für die 5. Klassen vorlesen. Dabei stellte sie den Schülerinnen und Schülern ihre Hauptfigur Lotte vor, ein 11-jähriges Mädchen, dass in der Nachkriegszeit aufwächst. Sie gewährte dabei den Schülern einen tollen Einblick, wie das Lebend eines Kindes so kurz nach dem Krieg aussah. Die Schüler konnten Vergleiche ziehen, was sich zu ihrer eigenen Jugend verändert hat und stellten fest, dass die Kinder damals mit viel weniger auskommen mussten, als sie das heute müssen. Besonders eindrucksvoll war, dass Anke Bär ihre Erzählungen mit ihren eigenen Bildern veranschaulichen konnte, denn sie ist neben ihrem Autorendasein auch Illustratorin. Ihr Wissen über die Zeit hat sie aus Interviews mit Menschen, die zur Nachkriegszeit Kind waren. Ihre eigene Mutter hat ihr dabei viele Ideen gegeben.

Anke Bär ist in Erlangen aufgewachsen und zur Schule gegangen und wohnt nun mit ihrer Familie in Bremen.

Ein ganz herzlicher Dank geht an Frau Keßler von der Stadtbücherei, die den Kontakt hergestellt hat und für die Finanzierung der Lesung gesorgt hat.

OStRin Michaela Spörl

„Mir hat die Lesung sehr gut gefallen, weil ich finde, dass sie sehr gut vorgelesen hat.“

„Ich fand die Lesung sehr interessant, weil man viel gelernt hat, wie es früher war. Auch toll war zu erfahren, über was sich die Kinder früher gefreut haben.“

„Ich habe viel darüber gelernt, wie ein Autor arbeitet und dass es 2-3 Jahre dauern kann, bis ein Buch fertig ist.“

Voriger
Nächster

Heinrich Heine: Belsatzar – Ein Balladenprojekt im Distanzunterricht

Eine Ballade verstehen und vortragen! So lautet die Überschrift in unserem Deutschbuch.

Wie geht das im Distanzunterricht?

Schauen Sie sich dazu einige Beispiel von der Klasse 7c an!

Dem Einfallsreichtum waren keine Grenzen gesetzt. Distanzen wurden überwunden!

Sollte kein Ton zu hören sein, so wurde das Gedicht während einer Videokonferenz persönlich vorgetragen.

OStRin Birgit Hartmann, Deutschlehrkraft der Klasse 7c

Inhaltsverzeichnis