Geographie

Lehrplan

  • Den aktuellen Lehrplan für das Fach Geographie an den Gymnasien in Bayern finden Sie HIER.

Grundwissen und Kompetenzen

  • Grundlegende Kompetenzen für die Jahrgangsstufen des LehrplanPLUS (G9) finden Sie HIER.

Unser Fachprofil

 
Unterricht im Fachraum Geographie

Im Fach Geographie lernen wir, unsere Erde zu beschreiben. Wir beginnen mit unserer Heimat Deutschland, lernen anschließend Europa kennen, um danach gemeinsam ferne Kontinente wie Afrika, Asien oder Nord- und Südamerika zu entdecken.

Selbstverständlich beschäftigen wir uns auch mit speziellen geographischen Themen. Dazu gehören Bereiche der Naturwissenschaften wie z. B. Bodenschätze, Entstehung von Gebirgen, Gewässer, Klima oder Vulkanismus. Aber auch in den Kulturwissenschaften gibt es spannende Themen zu besprechen, so z. B. Bedeutung von Städten, Bevölkerungswachstum, Globalisierung, Unterschiede zwischen armen und reichen Ländern oder Ursachen bzw. Folgen der Bevölkerungswanderung.

Meistens lernen wir in unserem Fachraum, manchmal laden wir Experten in die Schule ein und selbstverständlich gehen wir immer wieder auf Exkursion.

Fachschaftsleitung: OStRin Simone Kienle

Bericht über den Unterrichtsgang der Klasse 5b zum Thema „Boden“ im Fach Geographie

Am Montag, den 23.06., unternahm die Klasse 5b im Rahmen des Geographieunterrichts einen Unterrichtsgang zum Thema „Boden“. Begleitet von ihrer Fachlehrkraft Frau Strubel machten sich die 25 Schülerinnen und Schüler auf den Weg, um in der näheren Umgebung der Schule – auf einem Acker sowie in einem angrenzenden Waldstück – selbst als Bodenkundler und Bodenkundlerinnen tätig zu werden und praktische Erfahrungen zu sammeln.

Mit großem Interesse und viel Einsatz führten die Schülerinnen und Schüler mithilfe eines Bohrstocks eigene Bodenuntersuchungen durch – ein herzlicher Dank geht an die Stadtwerke West für das Ausleihen des Geräts! An beiden Standorten – Acker und Wald – wurde jeweils eine Bodenprobe entnommen. Bereits das Einschlagen und Herausziehen des Bohrstocks stellte sich als kräftezehrende Aufgabe heraus. Ein Schüler brachte den Einsatzwillen der Klasse treffend auf den Punkt: „Aufgeben tun wir jetzt nicht mehr!“

Die gewonnenen Bodenprofile wurden anschließend genau betrachtet, skizziert und auf einem Arbeitsblatt dokumentiert. Mithilfe der Fingerprobe bestimmten die Kinder den Anteil von Sand, Schluff und Ton, außerdem führten sie eine Schlämmanalyse durch. Dabei wurde deutlich, wie stark sich Böden an verschiedenen Standorten in Farbe, Struktur und Zusammensetzung unterscheiden können.

Der Unterrichtsgang bot nicht nur eine willkommene Abwechslung zum klassischen Unterricht im Klassenzimmer, sondern ermöglichte den Schülerinnen einen anschaulichen und handlungsorientierten Zugang zum Thema Boden. Am Ende des Vormittags konnten viele neue, praktische Erkenntnisse gewonnen werden – ein rundum gelungener Einblick in die Arbeit echter Bodenkundlerinnen und Bodenkundler.

StRin Karina Strubel

P-Seminar „Smart City Erlangen“ erreicht 8. Platz beim Förderpreis der VR Bank

Bei der diesjährigen Förderpreisverleihung der VR Bank belegte das P-Seminar Smart City Erlangen des Emmy-Noether-Gymnasiums den 8. Platz im Sektor Bank und Region und darf sich über 500 Euro freuen. Wir bedanken uns recht herzlich bei der VR Bank und freuen uns, dass die Arbeit der Schülerinnen und Schüler auch außerhalb der Schule eine Würdigung erfährt. Im vergangenen Schuljahr entwickelten die SchülerInnen ein Modell eines smarten Stadtviertels und eine smarte Stadt-Umland-Bahn. Die VR Bank belohnte ihre Arbeit mit 500 Euro und fand besonders lobenswerte Worte für die nachhaltigen, regionalen und sozialen Aspekte der Projektidee. Die beiden Modelle und weiterführende Inhalte können auch im Rahmen des Sommerfestes des Emmys am 24.Juli in einer Ausstellung in der Schule betrachtet werden.

Bei einer sehr gelungenen und kurzweiligen Preisverleihung am Mittwochabend in den Räumen der VR Bank nahmen Jakob Späth und Ben Weibrecht als Vertreter des Seminars die Glückwünsche entgegen.

StRin Karina Strubel (Leitung des Seminars)

So spannend ist es zwischen Atzelsberg und Adlitz – Exkursion in der 5. Jahrgangsstufe

 

Erfoschung des Gesteins

Burgsandstein, Lettenkeuper, Quellerosion, Schichtstufenlandschaft … Für die SchülerInnen der 5. Jahrgangsstufe sind diese Begriffe nach dem Exkursionstag in der Fränkischen Schweiz kein Problem mehr. Mit allen Sinnen – wir haben sogar Ton gelutscht – haben wir unseren Heimatraum entdeckt. Und es hat allen Beteiligten unglaublich viel Spaß gemacht.

Mit Hilfe einer topographischen und einer geologischen Karte orientierten wir uns im Gelände. Wir lernten, Entfernungen und Höhenunterschiede zu messen und mit Hilfe eines Bohrhammers und eines Bohrstocks Gestein zu bestimmen. Mit vereinten Kräften trieben wir die Metallröhre in den Boden und erfuhren so, dass wir gerade auf der Erdschicht „Lettenkeuper“ standen.

Im Wald sahen wir, wie das Wasser direkt aus dem Felsen kommt. Das war richtig beeindruckend: direkt vor uns die massive Sandsteinwand, wir auf dem wasserstauenden Ton stehend und vor uns das frisch sprudelnde Quellwasser. Am Ufer von mehreren Weihern stärkten wir uns immer wieder bei einer kurzen Rast. Bei Adlitz nahmen wir unsere letzte Bodenprobe. Ergebnis: das Sediment war hier nun nicht mehr sandig sondern tonig.

Dass Natur und Gestein so spannend sein können, das hätten wir nicht gedacht. Es war ein super Ausflug!

Lernort Bauernhof – Exkursion in der 5. Jahrgangsstufe

 

Lernort Bauernhof

In der 5. Jahrgangsstufe machen alle Klassen eine Exkursion zu einem Bauernhof in der näheren Umgebung.

Dort lernen wir den Lebensraum „Natur“, eine Vielzahl an heimischen Feldfrüchten sowie die Herkunft unserer täglichen Nahrung kennen.

Außerdem erfahren wir, wie wichtig umweltbewusstes und regionales Denken und Handeln ist.

Impressionen aus dem Fach Geographie an unserer Schule

Inhaltsverzeichnis