Lehrplan
Den aktuellen Lehrplan für das Fach Englisch an den Gymnasien in Bayern finden Sie HIER.
Schwerpunktsetzungen im Fach Englisch gibt es HIER.
Die nachfolgenden Links führen Sie direkt zur jeweiligen Klassenstufe.
Grundwissen und Kompetenzen
- Grundlegende Kompetenzen für die Jahrgangsstufen des LehrplanPLUS (G9) finden Sie HIER.
- Grundwissen und Kompetenzorienterung (G8) finden Sie HIER.
Unser Fachprofil
Die englische Sprache ist so viel mehr als Wörter und Grammatik. Sie bildet den Zugang zu Literatur, wie Shakespeare und Shaw, zu Errungenschaften, wie Demokratie und Pressefreiheit, Sportsgeist und Fairness, und natürlich zu neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und allen bedeutenden Weltkulturen. Englisch gilt als Weltsprache.
Dies beherzigen wir durch Einbeziehung von vielfältigen Lektüren und Medien in den Unterricht, vom herkömmlichen Zeitungsartikel bis zur Informationsquelle Internet. Wir arbeiten mit dem Lehrwerk Green Line Bayern vom Klett Verlag.
Bei unseren Schülern sind englische W-Seminare sehr beliebt und das obwohl – oder vielleicht gerade weil – in englischen Seminaren die Arbeiten, z.B. über Shakespeare, Irland, American-African literature oder American History in Films, auch tatsächlich auf Englisch geschrieben werden müssen. Im Hinblick auf viele Studienfächer an der Universität, in denen Hausarbeiten oder Referate in englischer Sprache abgefasst werden, dient dies als gute Vorbereitung.
Das P-Seminar “Children’s Books“ konnte sich 2018 und 2020 beim Kreativwettbewerb der VR-Bank über Prämierungen freuen. In diesem regelmäßig angebotenen Seminar schreiben und entwerfen Schüler ihr eigenes Kinder- oder Jugendbuch.
Für die Oberstufe werden jedes Jahr “Conversation Courses“ angeboten, in denen die Schüler ihre mündliche Sprechfertigkeit üben und vertiefen können. Außerdem gibt es zukünftig die Möglichkeit das Cambridge Certificate in Englisch bei uns im Haus zu erwerben.
In der Schulbibliothek gibt es zahlreiche englischsprachige Lektüren für alle Klassenstufen. Es können englischsprachige Klassiker von Shakespeare bis Paul Auster ausgeliehen werden. Jedes Jahr findet der Fremdsprachenlesewettbewerb statt, bei dem man sein Können vor einer Jury unter Beweis stellen kann. Hier warten schöne Buchpreise.
Das Emmy-Noether Gymnasium kooperiert mit dem renommierten Anbieter “British International School“ für einen Sprachaufenthalt in London, um unseren Schülerinnen und Schülern Sprache und Kultur näherzubringen. Nähere Informationen erhalten Sie unter diesem Link: https://www.thebis.net/
Seit vielen Jahren kommen englischsprachige Theaterensembles an unsere Schule, um ein englischsprachiges Theaterstück für die Unter-, Mittel- und Oberstufe aufzuführen.
In der Oberstufe kooperieren die Kursleiter auch mit dem Amerikahaus Nürnberg oder mit Referenten der FAU-Erlangen, besonders aus dem Lehrstuhl für Anglistik und Amerikanistik.
Fachschaftsleitung: StDin Manuela Ibrahim, OStRin Anja Metzner
Wilde Shamrock Theatre
Am Montag, den 20. März 2023, besuchte uns das Wilde Shamrock Theatre, eine irische Theatergruppe aus Dublin. Vincent Morgan und seine Crew erzählten der versammelten Oberstufe zunächst über irische Geschichte, über die gälische Sprache und Kultur. Mit vielen Anekdoten, wie zum Beispiel der Legende der „Puck Fair“ in Killorglin, die auf den Einfall von Oliver Cromwells Truppen zurückgeht, oder der Geschichte von Grace O’Malley, einer irischen Piratin, die Elizabeth I Konkurrenz machte, wurde die wechselvolle Geschichte Irlands dargestellt. Auch auf den Nordirlandkonflikt bis hin zur Unabhängigkeit der Republik Irlands ging der Vortrag ein.
Im zweiten Teil ihrer Präsentation gaben die Schauspieler eine Kostprobe verschiedener irischer Dialekte. Bekannte Lieder, wie „Molly Malone“ oder auch Irish Rebel Songs, wie zum Beispiel „The Foggy Dew“ wurden gespielt. Als Abschluss zeigte Vincent Morgan noch, wie die Grundschritte des irischen Stepptanzes gehen, wobei er die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe auch zum Mitmachen animierte. Die Mischung aus Vortrag und Performance war sehr interessant, und wir haben in der Kürze sehr viel über irische Kultur und Landeskunde gehört. Nächstes Jahr hoffen wir auf eine Wiederholung!
Anja Metzner, OStRin
Krönender Abschluss des P-Seminars „Children’s Books“ – Der Besuch der Grundschüler der Max-und-Justine-Elsner-Grundschule Bruck
An drei Vormittagen konnten das P-Seminar “Children’s Books“ seine selbstgeschriebenen und selbstgestalteten Bücher den eingeladenen Viertklässlern der benachbarten Grundschule und den Klassenlehrerinnen Frau Schönitz, Frau Pflüger und Frau Matzke vorstellen.
In der Emmy-Bibliothek warteten verschiedene Vorlesestationen auf die Grundschüler, an denen die Autorinnen und Autoren selbst ihre Bücher präsentierten. Die den Büchern zugrundeliegende Sprache ist Englisch, doch durften die Schüler des P-Seminars auch noch andere Sprachkenntnisse einbauen. Spielerisch lernt man so beim Zuhören oder Lesen einige Worte auf Chinesisch, Griechisch, Russisch oder Latein. Die Bücher behandeln verschiedene Themen, wie zum Beispiel die abenteuerlichen Reisen von Pinguinen und Bären innerhalb Europas oder um die Welt, sagenhafte Zeitreisen ins alte Rom mit „Sprachausflügen“ in die lateinische Sprache, aber auch märchenhafte Reisen auf der Suche nach einer neuen Wohnstätte, die im Zwergen- und Feenreich spielt. Bei den Illustrationen herrschte ebenfalls große Auswahl, wie beispielsweise die mythisch anmutende Entstehung eines neuen Wesens im Comicstil, die von Computer inspirierten Bücher über die Auseinandersetzung mit der Wirklichkeit und Realität, ein modernes Heldenepos oder gar eine in kräftigen Wasserfarben kolorierte Unterwassergeschichte. Den Viertklässlern hat es nach eigenem Bekunden sehr gut gefallen, und sie bedauerten, nicht noch mehr Zeit mit den Zwölftklässlern verbringen zu können.
Vielen Dank an die Klassenlehrerinnen und an die Schülerinnen und Schüler der Max und Justine Elsner Grundschule für Euer Kommen und Eure nette Rückmeldung!
OStRin Anja Metzner
Commonwealth – Projekt am Emmy
In der Oberstufe in Englisch behandeln wir gerade das Thema „Englands ehemalige Kolonien und der heutige Commonwealth“. Englische Kultur beeinflusste Kulturen anderer Länder – und umgekehrt. Ein wesentlicher, greifbarer Aspekt ist die englische Küche. Mittlerweile wird die englische Küche maßgeblich von Einflüssen der Einwanderer aus den ehemaligen Kolonialgebieten mitgeprägt. So wird beispielsweise “Chicken Tikka Masala“ als ein britisches Nationalgericht genannt. Jamie Oliver, der berühmte britische Starkoch, sagte sogar: “Our tapestry and patchwork quilt of old traditions and new arrivals makes our food some of the most exciting in the world.”
Ganz in diesem Sinn planten wir spontan einen „Commonwealth Food Day“ ein. Die Schülerinnen und Schüler bereiteten verschiedene Speisen zu, wie z.B. Caribbean Potato Soup, Spiced Curry Coconut Rice, traditionelles shortbread, carrot cake und Yorkshire cakes. Dazu wurde schwarzer Tee gereicht und Ginger Beer – eine Art Ingwerlimonade und natürlich ohne Alkohol. Und da es in Gesellschaft natürlich noch viel besser schmeckt, luden wir noch den Nachbarkurs ein. Offenbar mundete es allen so gut, dass nichts mehr übrigblieb.
Anja Metzner, OStRin
Experten von Siemens Energy in der Q11
Durch unsere Schulpartnerschaft mit Siemens konnten wir, die Geographiekurse von Frau Kienle und Frau Schöner der Q11, am 3.5.22 einen eineinhalbstündigen aufschlussreichen Vortrag von Siemens Energy über die Zukunft der Energieerzeugung verfolgen.
Für unser alltägliches Leben brauchen wir Energie in großen Mengen und der Bedarf wächst täglich! Doch die Energie wird meistens aus nicht-nachhaltigen fossilen Energieträgern gewonnen, welche nur noch in begrenzter Menge zur Verfügung stehen. Darüber hinaus verursacht die Verbrennung von fossilen Energieträgern klimaschädliche Emissionen. Genau dafür gibt es die Energiewende, deren Ziel es ist, zu nachhaltigen erneuerbaren Energien über zu gehen und dabei ökologische, gesellschaftliche und gesundheitliche Probleme zu minimieren. Zu diesen Energieressourcen zählen vor allem Wasserkraft, Solarenergie, Windkraft, Wasserstoff und Geothermie. Allerdings ist es wichtig, in nächster Zukunft an Möglichkeiten zur Energiespeicherung zu arbeiten, da die nicht sofort genutzte Energie sonst verloren geht.
Durch anschauliche Videos und Fragerunden war der Vortrag für jeden Schüler ein Gewinn.
Emilie Straube, Q11
OStRin Claudia Schöner

Englisches Theater am Emmy
Am 23. März 2022 besuchte uns eine Schauspieltruppe der “English Theatre Company“ nach längerer pandemiebedingter Pause. Die drei britischen Schauspieler, George, Evangeline and Brady, touren durch verschiedene europäische Länder, und freuten sich unseren Schülerinnen und Schülern zwei Stücke zu präsentieren. Die Stücke sind speziell auf die verschiedenen Stufen zugeschnitten, was Wortschatz und Idiomatik im Englischen betrifft. Für die Unterstufe wurde “A Day in the Life of Billy Fibber“ aufgeführt. Billy ist ein Schüler, der zum Tagträumen neigt und unglücklich verliebt ist, da ihm seine Auserkorene keine Aufmerksamkeit zu schenken scheint. Es kommt noch schlimmer für Billy, denn ausgerechnet sein größter Widersacher, ein mobbender Angeber, scheint Erfolg bei Beth zu haben. Viele Schülerinnen und Schüler fieberten mit dem armen Billy mit, was am Ende auch belohnt wurde. Zwei Schüler aus dem Publikum durften Billy sogar helfen, Beth davon zu überzeugen, dass er der Bessere ist. Mit großem Beifall zeigte das Publikum, wie sehr ihm das Stück gefallen hatte.
Für die Mittelstufe wurde ein Stück aufgeführt, das zum Nachdenken über die wachsende Abhängigkeit von sozialen Medien anregen sollte, denn sie ersetzt häufig die direkte, alltägliche und zwischenmenschliche Kommunikation. Die Schauspieler führten in Einzelsketchen verschiedene, absichtlich stark überzeichnete Situationen vor, in denen Teenager mit Problemen konfrontiert waren. Ein soziales Netzwerk, eine Mischung aus Facebook, Snapchat, TikTok und Instagram, hatte für alles die passende Antwort. Wieder wurde ein Schüler aus den Reihen des Emmy-Publikums herausgeholt, damit er spontan und zur Freude seiner Mitschülerinnen und Mitschüler eine Rolle übernahm. Auch wenn soziale Netzwerke aus dem Leben der meisten Menschen nicht mehr wegzudenken sind, so zeigte sich, dass die Bühne eben diese Medien nochmals auf viel authentischere Art und Weise zu präsentieren vermag. Auch hier belohnten die Schülerinnen und Schüler das Ensemble mit viel Beifall. Im Anschluss an die Theaterstücke wurden die Schülerinnen und Schüler dazu animiert, den Schauspielern Fragen zu stellen. Insgesamt lässt sich sagen, dass die englischsprachige Aufführungen einen großen Gewinn für das Sprachenlernen bieten.
Schön war es! Wir bedanken uns bei der English Theatre Company! Bis zum nächsten Mal!
OStRin Anja Metzner
Appearances Are Deceiving
Eine Highschool. Ein Toter. Vier Verdächtige. Die Klasse 10a hat sich für ONE OF US IS LYING von Karen M. McManus als Klassenlektüre entschieden- aus gutem Grund.
Denn: Das Besondere an dieser Lektüre ist der Umstand, dass alle Ereignisse aus der Sicht von vier Schülern der Bayview High erzählt werden: Bronwyn, Addy, Cooper und Nate. Bronwyn ist eine intelligente und ehrgeizige Schülerin, die sich nach dem Highschool-Abschluss in Yale bewerben will. Schulschönheit Addy ist die perfekte Homecoming-Queen. Auch Coopers Ziel ist – massiv forciert durch seinen ehrgeizigen Vater – klar abgesteckt: die Baseball-Profiliga. Für den Einzelgänger Nate stellt die Highschool eher einen Nebenschauplatz dar. Er hat mit seinem alkoholkranken Vater genug Probleme, die Miete und Rechnungen zu bezahlen.
Um sich den handelnden Figuren auf kreative Weise zu nähern, fertigten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10a „character moodboards“ an. Ein sehr aussagekräftiges sowie ästhetisch gelungenes Werk für Addy schuf Anna-Luise Rusch (Klasse 10a), das an dieser Stelle mit freundlicher Genehmigung der Künsterlin vorgestellt werden darf.
OStRin Jenny Bekir, M.A.
Besuch der IHK-Ausbildungs-Scouts im P-Seminar Englisch (25.11.2021)
Zusammen mit vier Ausbildungs-Scouts der IHK besuchte uns Frau Nüßlein vom Institut für Talententwicklung. Das IFT ist bekannt für seine Organisation der jährlich stattfindenden Berufsmesse „Vocatium“, auf der sich Schülerinnen und Schüler bei vielen potentiellen Arbeitgebern über Berufsmöglichkeiten informieren können.
Die vier Ausbildungs-Scouts Viktoria Justus, Julian Girschik, Adela Silikovic und Dennis Wanscheid berichteten von ihrem Arbeitsalltag bei dem international bekannten Transportunternehmen Kühne und Nagel und bei der Sparkasse Nürnberg. Neben vielfältigen Weiterbildungoptionen, wie beispielsweise dualen Studiengängen, besteht auch die Möglichkeit bei Zweigniederlassungen im Ausland zu arbeiten. So erzählte uns Frau Justus von einem Auszubildenden, der bei seinem Praktikum in Finnland direkt gebeten wurde zu bleiben. Er nahm das Angebot gerne an. Im Anschluss konnten die Schülerinnen und Schüler Fragen stellen.
Wir bedanken uns nochmals recht herzlich für den Besuch bei Frau Nüßlein und ihrem Team!
OStRin Anja Metzner, Leiterin des P-Seminars Englisch