Lehrplan
- Den aktuellen Lehrplan für das Fach Informatik an den Gymnasien in Bayern finden Sie HIER.
- Schwerpunktsetzungen im Fach Informatik gibt es HIER.
Grundwissen und Kompetenzen
- Grundlegende Kompetenzen für die Jahrgangsstufen des LehrplanPLUS (G9) finden Sie HIER.
- Grundwissen und Kompetenzorienterung (G8) finden Sie HIER.
Unser Fachprofil
Die Wissenschaft Informatik befasst sich mit der Darstellung, Speicherung, Übertragung und Verarbeitung von Information.
Informatik als Wissenschaft
Neben der Grundlagenwissenschaft Informatik (umfasst u.a. Programmiersprachen, Logiken, Automaten, Maschinenmodelle, Datenstrukturen, Künstliche Intelligenz u.v.m.) versteht sich die Informatik als Ingenieurwissenschaft (Teilbereiche: Chipentwurf, Rechnerarchitektur, Betriebssysteme, Rechner- und Kommunikationsnetze, verteilte Systeme, Datenbanken, Simulation und Modellierung u.v.m) und Experimentalwissenschaft (Experimentieren im Virtuellen Labor/Durchspielen vers. Szenarien, z.B. Landung auf fremden Planeten, Bevölkerungsentwicklung, Auswirkungen auf Katastrophen, Verkehrssimulation, Innenraumklimatisierung u.v.m).
Anwendungsbereiche der Informatik
Informatik findet sich nahezu überall. Ihr kommt in unserer Gesellschaft eine sehr große Bedeutung zu. So hat kaum eine andere Disziplin die Welt in den letzten 40 Jahren so prägend verändert wie die Informatik. Die Informatik beflügelt in der Wissenschaft andere Disziplinen, unterstützt Unternehmen bei der Bewältigung ihrer Aufgaben, führt zu Innovation in der Technik, prägt unsere Kultur und hat große Auswirkungen auf Gesellschaft und Individuum.
Lesen Sie dazu auch das Positionspapier der Gesellschaft für Informatik (GI) mit dem Titel „Was ist Informatik“ (hier in der Kurzversion oder in der Langversion abrufbar).
Und was hat das mit Ihrem Kind zu tun?
Dazu ein Zitat der Gesellschaft für Informatik (GI):
„Kommende Generationen werden sich in einer maßgeblich von Informatik geprägten Umwelt bewegen. Spätestens dann wird die Beherrschung von Informatikmethoden und -werkzeugen die vierte Kulturtechnik neben Schreiben, Lesen und Rechnen sein. Daraus ergibt sich aber auch eine zentrale, nicht nur technische sondern vor allem gesellschaftliche Aufgabe: nämlich allen Menschen einen selbstbestimmten, sicheren Umgang mit ihren Daten zu ermöglichen und dies zu gewährleisten.“
Informatik ist also mehr als Computerspielen, sondern eine der Zukunftsbranchen in beruflicher Hinsicht. Informatik ist nicht nur ein Fach für Jungen, sondern auch Mädchen müssen sich in einer informatisch geprägten Welt zurecht finden. Informatik ist nicht nur etwas für „Programmierfreaks“, sondern essentiell für jeden, um ein mündiges Mitglied einer digital geprägten Gesellschaft zu sein. Informatik ist außerdem zu vielfältig und komplex, um es quasi „nebenbei“ in einem anderen Fach aufzuschnappen.
Hauptziel des Informatikunterrichts
Aus den oben beschriebenen Fakten ergibt sich folgendes übergeordnetes Ziel für den Informatikunterricht:
Die kompetente Nutzung von Informatik-Werkzeugen setzt ein Verständnis für die zugrunde liegenden Konzepte voraus. Genau diese Konzepte müssen wir im Informatikunterricht vermitteln.
Informatik am bayerischen Gymnasium (G9)
6. Klasse |
|
7. Klasse |
|
9. Klasse (nur NTG) |
|
10. Klasse (nur NTG) |
|
Informatik am Emmy
Am Emmy-Noether-Gymnasium Erlangen wird Informatik im Sprachlichen (SG) und Naturwissenschaftlich-technologischen Gymnasium (NTG) unterrichtet. Drei Lehrer verfügen über Staatsexamina in Informatik (Unterricht bis zum Abitur). Das Emmy verfügt über gut ausgestattete Informatikräume und setzt motivierende Werkzeuge (Blockbasierte Programmierung; Physical Computing) im Informatikunterricht ein. Eine Möglichkeiten der Vertiefung informatischer Inhalte besteht z. B. im Wahlfach „Experimentieren und Forschen“.
Fachbetreuung: StRin Christiane Thelen
Unterricht im neuen Computerraum

Seit Beginn des Schuljahres 2020/ 2021 können die Schüler/innen des Emmy nun ihre informatischen Kenntnisse und Fähigkeiten in einem neuen Computerraum erweitern.
Für den mit 31 PCs, einem Drucker, Audio-Anlage, einem Beamer und einer Dokumentenkamera ausgestatteten Raum wurden zwei ehemalige Computerräume zusammengelegt. Die Schüler haben nun genügend Platz und Raumwechsel während des Unterrichts aufgrund des Wechsels von Theorie- und Praxisphasen gehören der Vergangenheit an.
Der Raum wurde komplett renoviert, mit Schallschutz versehen und mit neuen Lampen, Möbeln und Whiteboards ausgestattet.
Wir freuen uns auf Informatikunterricht in diesem schönen und zweckdienlich ausgestatteten Raum.
StRin Christiane Thelen