Französisch

Lehrplan

  • Den aktuellen Lehrplan für das Fach Französisch an den Gymnasien in Bayern finden Sie HIER.
  • Schwerpunktsetzungen im Fach Französisch gibt es HIER.

Grundwissen und Kompetenzen

  • Grundlegende Kompetenzen für die Jahrgangsstufen des LehrplanPLUS (G9) finden Sie HIER.
  • Grundwissen und Kompetenzorienterung (G8) finden Sie HIER.

Unser Fachprofil

Le français, c’est cool! – Bienvenue sur notre site!

Einige gute Gründe, Französisch zu lernen:

  • Französisch ist eine Weltsprache: Die französische Sprache wird von 300 Mio. Menschen weltweit gesprochen. Etwa 80 Millionen französische Muttersprachler leben in Europa.
  • Französisch ist die Sprache unseres unmittelbaren und wichtigsten Nachbarn: Mit Frankreich gibt es zahlreiche Partnerschaften zwischen Schulen, Gemeinden und Städten, Regierungsbezirken und Regionen, wissenschaftlichen Institutionen und Unternehmen.
  • Französisch ist von Vorteil für die berufliche Karriere: Französisch ist die Sprache eines unserer wichtigsten Handelspartners. Französische Sprachkenntnisse sind zu Englisch ein weiteres Plus, mit dem man sich bei einer Bewerbung abheben kann. Es gibt über 150 deutsch-französische Studiengänge, die international qualifizierte Abschlüsse vermitteln. Informationen unter www.dfh-ufa.org (Deutsch-Französische Hochschule)
  • Französisch ist eine Brückensprache: Französischkenntnisse bieten eine sehr gute Grundlage für das Erlernen weiterer romanischer Sprachen, wie z.B. des Spanischen oder Italienischen.
  • Französisch ist der Schlüssel zu einer faszinierenden Kultur: Französisch ist nicht nur die Sprache der Gastronomie oder der Mode, sondern auch die Sprache einer Weltliteratur und die Sprache der Philosophen der Aufklärung, von denen die Idee der allgemeinen Menschenrechte ausging.

Französisch am Emmy-Noether-Gymnasium

Französisch kann als zweite Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 6 gewählt werden.

Im modernen Französischunterricht lernt man die Sprache ganzheitlich, d.h. in Situationen, die auf die Welt der Lernenden bezogen sind und sie anregen, sich zu äußern und miteinander zu sprechen. Von Beginn an lernen die Schülerinnen und Schüler auf einfache Weise z.B. über ihre Hobbies oder ihren Tagesablauf zu sprechen. Bald können sie einfache Texte lesen und einfache Mitteilungen schreiben, etwa sich und ihre Familie vorstellen.

Die Fachschaft Französisch ist bestrebt, die Schülerinnen und Schüler durch einen Schüleraustausch mit Frankreich in direkten Kontakt zu bringen.

Fachschaftsleitung: StDin Regina Lang

Deutsch-Französischer Tag (2023)

Vor 60 Jahren – am 22. Januar 1963 – wurde mit der Unterzeichnung des Elysée-Vertrags durch den damaligen Bundeskanzler Konrad Adenauer und den französischen Präsidenten Charles de Gaulle der Grundstein für Freundschaft zwischen den beiden Ländern Deutschland und Frankreich gelegt.

Anlässlich dieses besonderen Jahrestags wurde am Emmy-Noether-Gymnasium ein Wettbewerb mit dem Thema „Gestalte einen Eiffelturm“ veranstaltet. Die Schüler waren hinsichtlich der Art der Darstellung und der Wahl der Materialien völlig frei.

Einige Schüler machten sich mit viel Phantasie und Kreativität an die Arbeit, sodass zum Schluss eine kleine Ausstellung mit den unterschiedlichsten originellen Eiffeltürmen zusammenkam: bildliche Darstellungen, Eiffeltürme aus Holz – sogar mit Beleuchtung – , aus Pappkartonrollen, aus Zeitungspapier, in Form von Kuchen, aus Bauklötzen, aus französischen Süßigkeiten und sogar in Form eines Films.

Natürlich gab es für die gelungensten Arbeiten auch kleine Preise.

StDin Regina Lang

Besuch der französischen Austauschschüler aus Saint-Léonard-de-Noblat in Erlangen (13.-20.2.2020)

Das Emmy-Noether-Gymnasium unterhält seit 2010 einen Austausch mit dem Collège Bernard Palissy in Saint-Léonard-de-Noblat, einer 21 km östlich von Limoges gelegenen Kleinstadt. Der Austausch findet in zweijährigem Turnus statt und wird für die Französisch lernenden Schüler der Jahrgangsstufen 8 und 9 angeboten.

Die deutsch-franzöische Reisegruppe

Am Donnerstag, dem 13.2.2020 gegen 14:30 Uhr kam die schon ungeduldig erwartete Schülergruppe aus Frankreich in Begleitung ihrer Deutschlehrerin Mme Bargueb und ihrer Kollegin Mme Mignot am Emmy-Noether-Gymnasium an. Schnell fanden sich die fünfzehn französischen Mädchen und Jungen mit ihren jeweiligen Austauschpartnerinnen und Austauschpartnern zusammen. Da man in den Wochen zuvor schon per Brief oder E-Mail Kontakt zueinander aufgenommen und sich Fotos geschickt hatte, war man sich schließlich nicht ganz fremd. Dann hatten es alle aus verständlichen Gründen eilig, endlich mit ihrem Partner nach Hause zu kommen.

Am Freitag wurden die französischen Gäste zunächst durch die Schulleiterin Frau Reichert-Brod in der Mensa offiziell empfangen. Danach brach die französische Gruppe nach Erlangen auf, um dort in einer Stadtführung einiges über Erlangen und die Hugenotten zu erfahren.

Das Wochenende stand zur freien Gestaltung in den jeweiligen Gastfamilien zur Verfügung.

In der folgenden Woche standen für die französischen Schüler eine Betriebsführung bei der Firma Staedtler in Nürnberg und ein Ausflug nach Regensburg auf dem Programm. Außerdem hatten die französischen Schülerinnen und Schüler Gelegenheit, gemeinsam mit ihren deutschen Austauschpartnern Bamberg kennenzulernen. Natürlich sollten die Franzosen auch einen Einblick in den deutschen Schulalltag erhalten. Deshalb besuchten sie am letzten Tag des Aufenthaltes zusammen mit ihren deutschen Partnern den Unterricht. Den Abschluss des Programms bildete ein gemeinsames Mittagessen in der Mensa.

Am Ende einer einstimmig als sehr erlebnisreich und viel zu kurz empfundenen Woche wartete am 20. Februar um 21:30 Uhr auch schon wieder der Bus auf die Gäste, um sie nach Frankreich zurückzubringen. Der Abschied fiel auf beiden Seiten sichtlich sehr schwer und erst auf das energische Eingreifen der französischen Kolleginnen hin waren die französischen Jugendlichen dazu zu bewegen, in den Bus einzusteigen – zum Glück steht Anfang Oktober 2020 bereits der Gegenbesuch in Frankreich in Aussicht!

Die Erfahrungen des diesjährigen Austauschs haben wieder gezeigt, dass der Kontakt mit französischen Jugendlichen als Motivationsfaktor zum Erlernen der Sprache unseres Nachbarlandes nicht hoch genug veranschlagt werden kann. Zuletzt möchte ich mich nochmals bei allen Kolleginnen und Kollegen bedanken, die durch ihre Mithilfe – sei es in Form von Begleitung der Ausflüge oder durch ihre Bereitschaft, die französischen Gäste in ihren Unterricht einzubinden – zum Gelingen des ersten Teils des Austauschs beigetragen haben.

Mein Dank gilt vor allem meiner tatkräftigen Mitorganisatorin OStRin Susanne Kerl, die im September auch mit nach Frankreich fahren wird.

StDin Regina Lang

Erfahrungsbericht einer Schülerin aus dem Québec (2019/2020)

Un échange étudiant de trois mois en Allemagne ce n’est pas rien. Quitter ma famille et mes amis pour venir dans un pays inconnu était une expérience stressante, mais formidable. L’Allemagne m’a ouvert les yeux au monde extérieur et m‘a fait découvrir une vision du monde différente. En arrivant, je trouvais cela difficile à cause de la langue, mais les gens ont été super gentils avec moi et je me suis vite intégrée. La famille Knapp, ma famille d’accueil, s’est vite adaptée à mon talent non-existant en allemand et je leur en suis éternellement reconnaissante. Bien entendu, pas seulement pour ça. Les trois mois passés avec eux ont été super et je les remercie pour ça. À l’école, j’ai eu beaucoup de cours avec différents niveaux et différentes classes ce qui m’a permis de rencontrer beaucoup de personnes. J’ai pu aider en français et aussi en anglais. J’ai eu des cours avec les classes suivantes: 5b,8a,9a,9d,10a,10b, Q11 et Q12. Dans tous mes cours, les élèves me parlaient et étaient super sympathiques avec moi. Je n’oublierai jamais mon voyage en Allemagne. Ce pays va beaucoup me manquer et j’espère bien y retourner un jour. Le contact avec différentes cultures nous influence et nous amène à nous dépasser comme être humain.  C ‘est ce que cet échange m’a apporté et je suggère à tous de voyager le plus possible car nous n‘avons qu’une seule vie. Encore un gros merci pour tous les beaux moments passés ensemble!

Éliane Desaulniers, Canadienne

OStRin Dr. Susanne Aldoais

Lust auf Französisch? (3.2.2020)

Am 3. Februar 2020 war wieder der französische Theaterpädagoge, Schauspieler und Regisseur Vincent Simon am Emmy-Noether-Gymnasium zu Gast, um den Schülerinnen und Schülern der 7. Jahrgangsstufe in seinem Workshop „Lust auf Französisch“ auf sportlich-spielerische Weise und vor allen Dingen mit viel Spaß die französische Sprache nahezubringen.

In drei Gruppen erlebten die Schüler jeweils für zwei Unterrichtsstunden eine bunte Mischung aus „Sprachunterricht“, temporeichen und sportlichen Gruppenspielen und Improvisationstheater. Dabei gelang es dem sympathischen und temperamentvollen jungen Franzosen innerhalb kürzester Zeit, wirklich alle Schüler aus der Reserve zu locken und zum Nachsprechen französischer Wörter zu animieren. Bei der turbulenten „Hasenjagd“ setzten die Schüler alles daran, die französischen Kommandos zu befolgen, um dem „Jäger“ zu entkommen. Viel Spaß bereitete es den Schülern auch, in Gruppen Tiere oder Länder darzustellen, deren Namen sie dann auf Französisch kennenlernten. Erstaunliche schauspielerische Fähigkeiten mancher Schüler kamen ans Licht, als sie kleine französische Sätze wie „Ça va?“ in Gefühlslagen wie tieftraurig, ängstlich oder äußerst freudig aussprechen sollten.

Mit seinem Workshop ist es Vincent Simon gelungen, den Schülern zu vermitteln, dass eine Fremdsprache nicht nur aus trockenem Vokabel- und Grammatiklernen besteht, sondern auch viel Spaß bereiten kann.

StDin Regina Lang

Impressionen aus dem Fach Französisch an unserer Schule

Inhaltsverzeichnis