Unser Fachprofil
Musik wird nicht gemacht und sie sollte nie gemacht werden, damit man sie versteht, sondern damit man sie erlebt.
Manuel de Falla
Neben dem normalen Klassenunterricht sind wir am Emmy besonders stolz auf unsere verschiedene Wahlfachangebote.
Im Bereich Vokalmusik bieten wir einen Popchor „Emmyvoices“ an. Das Repertoire spannt einen weiten Bogen von Rockmusik der 60ger Jahre bis hin zu aktuellen Chartshits. Eingeladen sind singfreudige Schülerinnen und Schüler alles Jahrgangsstufen.
Im Bereich der Instrumentalmusik gibt es eine Bigband sowie eine Rockband. Eingeladen sind alle Schüler die ein passendes Instrument spielen. Die Aufnahme in das Ensemble erfolgt in Absprache mit Herrn Link.
Die fünften Klassen im Ganztag erlernen bei uns seit 2018 das Instrument Ukulele. Mit einer zusätzlichen Musikstunde konnten wir dieses Angebot fest in der Stundentafel implementieren. Die Instrumente werden leihweise von der Schule gestellt. Durch dieses Angebot wird allen Schülerinnen und Schülern ein unkompliziertes und aktives Musizieren über den normalen Musikunterricht hinaus ermöglicht.
Neben den traditionellen Weihnachts- und Sommerkonzerten organisieren wir verschiedene thematische Abende, die das kulturelle Angebot unsere Schule bereichern. Unsere Ensembles treten außerdem bei verschiedensten Schulveranstaltungen, wie dem Vorlesewettbewerb, Gottesdiensten, Schulfesten, Schulball, Abiturfeier aber auch externen Partnern auf.
Die Wahlfachteilnehmer fahren einmal im Jahr auf eine gemeinsame Probenfahrt. Die Probentage dienen zur Vorbereitung des Schulkonzerts und ermöglichen eine intensive musikalische Arbeit. Darüber hinaus steht die Entwicklung einer guten Gemeinschaft, welche sich in musikalischen Ensembles über mehrere Jahrgangsstufen erstreckt, im Fokus unserer pädagogischen Arbeit.
Im Rahmen des Unterrichts unternehmen wir verschiedenen Exkursionen, um einen anschaulichen und zeitgemäßen Unterricht zu ermöglichen.
Regelmäßige Angebote im Bereich der W- und P-Seminare runden das Angebot unserer Fachschaft ab.
Fachschaftsleitung: StR Max Link
Adventszeit am Emmy – Weihnachtsabend 21.12.2022
Nach zwei Jahren war es endlich soweit: Der Weihnachtsabend des Emmys war wieder da! Wir haben uns sehr gefreut, dass dieser wieder stattfinden konnte.
Aber dieses Jahr gab es eine neue Herausforderung. Das Konzert sollte draußen ausgeführt werden. Bis zum allerletzten Moment machte uns das Wetter die Vorbereitungen schwer. Doch letztendlich hatten wir Glück und die Aufführung fand genau zwischen den Regenschauern statt.
Und auch das Publikum war sehr zahlreich und gut gelaunt erschienen. Das Konzert bot ein wunderbares Weihnachtserlebnis, vorgestellt wurden sowohl bekannte, als auch unbekannte Lieder aus Kirchen und Filmen. Der Chor sang mit Herr Mattausch und auch unterschiedlich zusammengesetzte Instrumentalgruppen von Herr Link hatten Erfolg. Der Abschluss des Weihnachtsabends gehörte der Big Band.
Das Publikum hat das Konzert sehr genossen und die Weihnachtsatmosphäre hat selbstverständlich nicht gefehlt. Mit Punch, Feuerschalen und Dekorationen wurde das Publikum wunderbar auf Weihnachten eingestimmt.
Danke an alle Mitwirkenden! Die Sänger, Musiker, Techniker und auch alle, die unglaublich wichtig waren, obwohl sie weder zu sehen, noch zu hören waren haben großartige Arbeit geleistet! Ein großes Dankeschön geht natürlich an Herr Link und Herr Mattausch, die dieses Konzert auf die Beine gestellt haben!
Sie können sich jetzt schon auf unseren Auftritt am Sommerfest 2023 freuen:). Bis dann!
Hana Titkova, 9b
StR Max Link
Musical „Ritter Rost hat Geburtstag“ (P-Seminar “Ritter Rost”)
Nach vielen Monaten, Tagen und Stunden der Vorbereitung und des Probens war es am 19. und 20.Oktober 2022 endlich so weit und das P-Seminar „Ritter Rost“ konnte zusammen mit 21 Schülerinnen und Schülern aus den Klassen 6a und 6b ihr Stück vor Publikum aufführen. Zahlreiche Eltern, Geschwister und Freunde waren gekommen und erlebten so mit, wie der Ritter Rost trotz seines Geburtstags, zunächst sehr schlecht gelaunt ist, mit seinen Freunden, dem Burgfräulein Bö und dem Drachen Koks auf einer witzigen Reise mit einem Zeit-Taxi verschiedene interessante Menschen trifft, eine Mammut-Zahnbürste und andere Dinge bestaunt und schließlich mit seinen Geburtstagsgästen dann doch noch auf seiner guten alten Ritterburg fröhlich feiert.
Das P-Seminar hat vollen Einsatz gezeigt und ein wirklich unterhaltsames Musical auf die Beine gestellt. Die Darsteller waren hochmotiviert und haben ihre Freude am Singen unter der Begleitung von Frau Schellong, die auch das Seminar leitet, deutlich gezeigt. Ein großes Lob an alle Beteiligten und einen herzlichen Dank für zwei unterhaltsame Abende!
OStRin Susanne Schellong
Rückblick – Sommerkonzert 2022
In diesem Jahr fand das Sommerkonzert zum ersten mal Open Air im Pausenhof der Schule statt. Bei bestem Wetter fanden sich die Ensembles und zahlreiche Zuhörer im Theatron ein. Nach einer kurzen Ansprache von Schulleiter Dr. Thomas Krapf konnte es losgehen. Mit einer fetzigen Eröffnung durch die Schulband konnten zwei Solisten ihr Können zeigen.
Die Schülerin Antonia Ruyters überzeugte mit einem tollen Leistung auf der Klarinette. Wie ein alter Hase im Musikgeschäft entlockte sie ihrer Klarinette wundervolle Klänge. Yannik Schulz interpretierte mit Unterstützung von Tim Haas (beide 10. Jahrgangsstufe) gekonnt den Swingstandard ‘Fly me to the moon’.
In der Folge spielten eigens für das Konzert zusammengestellte Ensembles. Das Saxofonensemble ‘Emmyhorns’ spielte die Klassiker ‘Yesterday’ und ‘American Patrol’. ‘Die dreisten Drei’, eine Formation mit Trompete, Posaune und Tenorsaxofon, brachten ‘Hello Dolly’ und den ‘Abendsegen’ aus der Feder von Engelbert Humperdinck zu den Ohren der aufmerksamen Hörerschaft.
Zum Schluss traten die beiden größten Ensembles Chor und Bigband auf und setzten Glanzpunkte.
Der Chor sang Stücke von Abba, Steely Dan und der Beatles. Die Bigband spielte ein fetziges Programm mit Unterhaltungsmusik der 80-er Jahre. Besonders der breitgefächerte Bläsersatz und die junge Rhythmusgruppe geben nach zwei Jahren Pandemie Anlass zum Optimismus.
Der anhaltende Applaus der Zuhörer, sowie die entspannte Atmosphäre können als Indikator für eine Wiederholung der Veranstaltung im kommenden Schuljahr gewertet werden.
Zum Abschluss gab es für die Schulfamilie die Gelegenheit, den rundum stimmigen Abend im Pausenhof bei einem Getränk ausklingen zu lassen.
StR Max Link
Preis für das P-Seminar “Ritter Rost feiert Geburtstag“
Das P-Seminar „Ritter Rost feiert Geburtstag“ (OStRin Schellong) erhielt den 3. Preis des Kreativwettbewerbs „Jugend & Fantasie“ in Höhe von €1300.
Aus dem Bewerbungsschreiben – Kreativwettbewerb „Jugend & Fantasie“
Wir, das P-Seminar „Ritter Rost“ des Emmy-Noether-Gymnasiums in Erlangen, möchten uns hiermit für den Kreativwettbewerb „Jugend & Fantasie“ bewerben.
Wir sind neun engagierte Elftklässlerinnen, die gemeinsam mit 21 Fünftklässlern unserer Schule das Musical „Ritter Rost feiert Geburtstag“ auf die Beine stellen. Zu dem Musical gehören zahlreiche Aufgaben, die viel Vorbereitung erfordern. Dazu zählen sowohl das selbstständige Verfassen des Drehbuchs, als auch das Entwerfen und Anfertigen von Bühnenbildern und Kostümen, sowie das zeitintensive Einstudieren des Musicals mit den Kindern. Obendrein bedarf es an Organisation der Konzerte, Probenwochenenden und weiterer Aktivitäten mit den Kindern, wie eine Schulhausübernachtung. (…)
Mit Freude stellen wir uns diesen Aufgaben. Wir wollen der Kreativität unserer Fünftklässler freien Lauf lassen und deren Selbstbewusstsein stärken. Diese Förderung spielt eine bedeutende Rolle im Prozess des Erwachsenwerdens. Es bereitet uns große Freude, die Kinder ein Stück weit bei ihrem Werdegang begleiten zu dürfen. (…)
Natürlich möchten wir Ihnen auch die Möglichkeit geben, uns einmal kennenlernen. Dazu laden wir Sie herzlich ein, eine unserer Musicalaufführungen um 18.30h am 18./19.10.2022 in der Aula unserer Schule zu besuchen.
OStRin Susanne Schellong

Entstehung eines Raps (Q12)
Als Frau Schellong uns davon erzählt hatte, dass wir Raps produzieren sollen, war unsere (Tobias & Denis, das bin ich) Vorfreude bereits sehr groß, jedoch war uns zu diesem Zeitpunkt noch nicht bewusst, welchen Aufwand dies tatsächlich bedeutete. Am Anfang haben Tobi und ich noch einzeln an unseren Tracks gearbeitet. Ich hatte mir zunächst vorgenommen, erst einen guten Beat zu finden und dann zu diesem den Text zu schreiben. Die Suche nach dem perfekten Beat war eine Tortur, da ich mich nicht festlegen konnte, ob ich einen eigenen Beat produzieren oder einen bereits existierenden verwenden sollte. Das Problem bei der zweiten Option bestand darin, dass meine Auswahl einfach zu groß war. Glücklicherweise fand ich schließlich einen Beat, der mir sehr gefallen hat. Die nächste Hürde bestand darin, den Text zu schreiben – und meine Güte war das eine Qual. Es war mein erstes Mal, dass ich einen Songtext schrieb und dem entsprechend hat es auch sehr lange gedauert, bis ich etwas hatte, womit ich auch zufrieden war. Nach einer mehrstündigen Work-Session saß ich nun mit 6 Versen da. Da kam mir der Gedanke: „Wieso arbeite Ich eigentlich nicht mit Tobi zusammen, dem muss es doch ähnlich ergehen? Zusammen könnten wir etwas Großartiges schaffen!“
Tatsächlich erging es ihm genauso. Tobi tat sich schwer mit der Suche nach einem Beat, hatte mehrere kleine Textideen, aber konnte diese nicht verbinden. Also stand fest: Das Dreamteam Ying Ruben & Yung Dinice war geboren. Wir benutzten meinen Beat, fügten unsere bestehenden Texte zusammen und verbrachten die nächsten 4 Tage damit die Lyrics auszubauen, perfektionieren und eine Art Geschichte zu kreieren. Zusätzlich half uns unsere Freundin Jenny stimmlich aus, wofür wir nochmal Danke sagen wollen.
Als wir mit dem Resultat endlich zufrieden waren hieß es nun ab ans Recorden. Dieser Part verlief sehr gut. Wir haben zwei, drei Durchläufe gebraucht und dann war das auch erledigt. Als nächstes mussten wir nur noch unsere Parts zusammenfügen – d.h. unsere Stimmen, den Beat, ein paar Effekte und Vocal Samples.
Das war im Grunde die Entstehungsgeschichte unseres Tracks „Jawbreaker“. Obwohl es ein langer und steiniger Weg für uns beide war, war es dennoch eine große Bereicherung für uns. Da Tobi schon vor diesem Projekt ein paar Textzeilen schrieb und ich kleinere Beats produzierte, war dies eine gute Gelegenheit, sich ernsthaft mit dem Kreieren von Tracks auseinanderzusetzten, für die wir auch sehr dankbar sind.
Am Schluss möchten wir beide uns vor allem bei unsere Lehrerin Frau Schellong bedanken, die nicht nur diese großartige Idee als Projekt vorschlug, sondern auch sehr viel Geduld mit uns hatte, da wir erst weit nach dem Abgabedatum fertig wurden.
Wir hoffen, dass auch Ihnen der Ausschnitt unseres Tracks zusagt (Schoolmix)
Sämtliche Raps und auch andere Kompositionen wurden in einem coronakonformen Klassenkonzert dargeboten, zu dem Frau Schellong leckere Muffins gebacken hatte.
Beitrag: Denis Hundrieser, Q12