Geschichte

Lehrplan

  • Den aktuellen Lehrplan für das Fach Geschichte an den Gymnasien in Bayern finden Sie HIER.

Grundwissen und Kompetenzen

  • Grundlegende Kompetenzen für die Jahrgangsstufen des LehrplanPLUS (G9) finden Sie HIER.
  • Grundlegende Daten und Begriffe der Jahrgangsstufen 6 bis 10 finden Sie HIER.

Studienfahrt der Q11 in die “Goldene Stadt” Prag

Vom 10. bis 14. Juli 2023 reisten 32 Schülerinnen und Schüler der Q11 mit ihren Lehrkräften Frau Müller, Herrn Link und Herrn Söllner in die Hauptstadt der tschechischen Republik.

Nach einer längeren Anreise mit der Bahn begann am Dienstagvormittag das eigentliche Programm. So besuchte die Reisegruppe zunächst den Hradschin (Hradčany), welcher das historische Viertel ist, das von der Prager Burg (Pražský hrad) dominiert wird. Neben dem Veitsdom residiert in der Schlossanlage der Präsident Tschechiens. Ein Schüler, Samuel Slavik, referierte hier am historischen Ort überblicksartig über das politische System unseres Nachbarlandes. Mit einem tollen Blick auf die Altstadt begann dann der Abstieg vom Burgberg, der über die berühmte Karlsbrücke (Karlův most) führte. Die anschließende Stadtführung durch unsere Reiseleiterin ging u.a. weiter über den Prager Pulverturm (Prašná brána) zum Wenzelsplatz (Václavské náměstí), welcher im Laufe der Jahrhunderte immer wieder als der politisch zentrale Platz galt, an dem sich Wendepunkte der tschechischen Geschichte zeigten.

Am Mittwoch wurde das jüdische Viertel (heute Josefstadt, Joesfov) im Norden der Altstadt im Rahmen einer Führung besucht. Das Viertel war ursprünglich ein separates Ghetto für Juden. Nur dort durfte die Minderheit wohnen, arbeiten und die Toten begraben. Die drei besichtigten Synagogen und der jüdische Friedhof vermitteilten anschaulich die wechselvolle Geschichte der jüdischen Bevölkerung.

Der Besuch des Reduta Jazz Clubs am Abend bildete dazu einen Kontrastpunkt. Unter dem Titel “The Jazz Legends: A Melodic Journey with Louis Armstrong, Gershwin, Jobim presented by the Metropolitan Jazz Band” wurde ein buntes musikalisches Programm geboten, das die Schülerinnen und Schüler begeisterte. In dem Club spielten zahlreiche Jazz-Größen der letzten Jahrzehnte und sogar der ehemalige US-Präsident Bill Clinton griff hier schon zum Saxophon.

Am Tag vor der Abreise stand eine Schifffahrt auf der Moldau auf dem Programm. Zuvor und/ oder danach nutzte man die Seilbahn zum Laurenziberg (Petřín), besuchte das Kafka-Museum, stieg zum tschechichen Nationaldenkmal am Veitsberg (Národní památník na Vítkově) auf, ging in die sog. “engste Gasse” oder hoch zur Kunstinstallation “Metronom”.

Mit vielen Eindrücken und mit einer guten Stimmung endete eine interessante und abwechslungreiche Studienfahrt schließlich am Nürnberger Hauptbahnhof.

StR Christopher Söllner

Eine letzte Zeitzeugin – Felicitas Steiner zu Besuch im Geschichtskurs (9.7.2021)

Voller Energie und erwartungsvoll schaut Felicitas („Fee“) Steiner in unsere Gesichter. Die mittlerweile fast 97-jährige Dresdnerin (Jahrgang 1924) erzählte unserem Geschichtskurs am 9.7.2021 aus ihrem bewegten Leben.

Nach der Begrüßung und Vorstellung durch den Kursleiter Herrn Söllner begann Frau Steiner ohne Umschweife, über ihre frühen Kindheitserinnerungen zu erzählen. In einem guten bis wohlhabenden Familienumfeld sei sie aufgewachsen. Ihr Vater war Verlagsinhaber in Dresden, so dass sie schon früh mit Büchern in Kontakt kam. Im Alter von 8 Jahren ereilte sie der erste Schicksalsschlag: der Tod ihres geliebten Vaters. Ihr drei Jahre älterer Bruder übernahm nach dem Tod des Vaters dessen Rolle in der Familie. Ihre Mutter wahrte das Andenken des Vaters aber stets, so dass er geistig präsent blieb.

Anders als für die damalige Zeit üblich genoss Felicitas Steiner auf Wunsch ihres Vaters eine humanistische Ausbildung auf dem bischöflichen St. Benno-Gymnasium in der Wiener Straße in Dresden. Schon früh in ihrem Vortrag bezog Frau Steiner jüdische Klassenkameraden und Freunde in ihre Geschichte mit ein. Zu dem damaligen Zeitpunkt hatte sie schon Andeutungen über die Vorgehensweisen des neu an die Macht gekommenen Nazi-Regimes mitbekommen, jedoch war es laut ihr gar undenkbar, dass die politischen Versprechen in die Realität umgesetzt werden würden. „Man musste aufpassen, mit wem man über dieses Thema redete“, sagte Frau Steiner. Nach der Reichspogromnacht im Jahr 1938 änderte sich das Verhalten gegenüber den Juden radikal.

Jüdische Mitschülerinnen und Mitschüler wurden von ihrer Schule verwiesen und später zum Tragen eines Judensterns in der Öffentlichkeit verpflichtet. Viele ihr bekannte Familien flohen während dieser Zeit ins Ausland. Viele Jahre später hatte Frau Steiner wieder Kontakt aufnehmen können, so u.a. mit einer jüdischen Schulfreundin, die nach Schweden emigrierte. Die Familien, die in Deutschland blieben, waren dem Untergang geweiht. Kontaktverbote zu Juden wurden verhängt und jüdische Familienmitglieder wurden aus ihren Familien ausgeschlossen: „Deutsche Frauen haben sich von Juden zu trennen.“ Konfrontiert mit dieser Realität sagte Frau Steiner, dass man sich vor sich selbst geekelt habe, weil man als junger Mensch nichts unternommen hatte, die politische Führung aufzuhalten: „Man hatte keinen Mut etwas dagegen zu unternehmen.“

Da ihr Gymnasium nach Kriegsbeginn zu einem Lazarett umfunktioniert wurde, musste sie mit drei weiteren Schulkameradinnen auf das königliche Staatsgymnasium wechseln, welches eine reine Jungenschule gewesen ist. Sie selbst beschreibt diese Zeit, die von Zusammenhalt und Kameradschaftlichkeit gekennzeichnet war, als eine wunderbare.

In der Oberstufe meldeten sich jedoch immer mehr junge Männer aus ihrer Klasse freiwillig zum Kriegseinsatz. Mit Hilfe von Offizieren und hoch dekorierten Wehrmachtssoldaten, die als Kriegshelden galten, rekrutierte das Nazi-Regime viele Schüler. Rund drei Viertel der Schüler ihres Abiturjahrgangs und ebenfalls einige Lehrer meldeten sich freiwillig zur Front oder wurden eingezogen. Die meisten sah Felicitas Steiner nicht wieder. Viele kehrten nie wieder heim. Auch ihr damaliger Verlobter meldete sich freiwillig. Er war begeistert von den militärischen Erfolgen des U-Boot-Kapitäns Günther Prien, welche in der NS-Propaganda hochstilisiert wurden. Ihr Verlobter kam zur Marine und wurde 1. Wachoffizier auf einem deutschen U-Boot U-927. Am 24.2.1945 wurde es im Ärmelkanal von einem britischen Flugzeug mit Wasserbomben versenkt. Alle 47 Männer starben. Felicitas Steiner zeigte dem Kurs Fotos und den letzten Brief ihres Verlobten, der sie im Januar 1945 erreichte und den sie all die Jahrzehnte aufbewahrt hatte. Sein Schicksal und das der anderen jungen Männer an Bord, die kurz vor dem Kriegsende noch ihr Leben lassen mussten, erschüttert sie bis heute.

1943 absolvierte Frau Steiner ihr Abitur in einem dezimierten Jahrgang. Danach begann sie ein Studium. Da ihr nach kurzer Zeit das Tragen einer Kette mit einem Kruzifix als Regimekritik ausgelegt wurde, sollte sie fortan auf dieses Kreuz an der Universität verzichten. Die Grundlage ihres Glaubens wollte sie jedoch nicht verleugnen und exmatrikulierte sich. Ihre Mutter bestätigte sie in ihrer Haltung. Infolgedessen wurde sie, wie damals üblich, zum einjährigen Reichsarbeitsdienst eingezogen. Die Aufgaben bezogen sich auf Lagerarbeit, Erntearbeit auf einem Bauernhof, Kinderbetreuung und Küchendienst. „Es war harte Arbeit, ja. Aber man hatte das Gefühl etwas Sinnvolles zu tun“, so ihre Worte über diese Zeit. An ihrem freien Nachmittag, den sie einmal in der Woche hatte, half sie in einer Apotheke aus. Dort bildete sich dann ihr Berufswunsch der Apothekerin aus. Nach Beendigung des Reichsarbeitsdienstes fing sie eine zweijährige praktische Ausbildung zur Apothekerin an. Ihre Ausbildung war, wenn man sie auf heute bezieht, das Äquivalent zu einem Dualen Studium. Dieses bestand nicht nur aus theoretischem Lernen, sondern auch aus praktischer Anwendung in der Realität. Sie betonte, wie sehr auf den Kontakt mit „echten Menschen“ hier schon Wert gelegt wurde.

Zwei Grundsätze, die sich in dieser Zeit für ihr Leben gefestigt hatten, waren: „Man muss die Menschen so achten, wie sie sind, egal wie“ und „Eine Zeit ist nie verloren, ganz egal, was man daraus macht.“

Jedoch brach dann ein düsteres Kapitel gegen Ende ihres zweiten Ausbildungslehrjahres an. Dresden schreibt den 13. Februar 1945. Beginn der Luftangriffe auf die Stadt. Bei Einbruch der Nacht flog die Britische Royal Air Force (RAF) mit Fliegerstaffeln über Dresden und warf rund 440.000 Stabbrandbomben. Weitere Wellen der Royal Air Force und der US Army Air Forces (USAAF) folgten. Die Stadt versank im Feuersturm. Insgesamt wurden 75% der Innenstadt zerstört, rund 25.000 Menschen kamen ums Leben und knapp 360.000 Menschen verloren ihr Zuhause.

Felicitas Steiner selbst floh gerade rechtzeitig mit ihrer Mutter und anderen Frauen und Kindern in einen Luftschutzkeller am Stadtrand. Nach ständigem Bangen um ihr Leben und der Verschüttung im Keller konnten sie sich nach drei Tagen den Weg an die Oberfläche freischaufeln. „Menschen rannten auf den Straßen wie Fackeln, die Stadt war wie totgefegt“, so die Schilderungen von Frau Steiner nach ihrem Aufstieg an die Oberfläche. Die heiße Luft, die auf der Straße stand, und das Nichtbegreifen, noch am Leben zu sein, warfen die Überlebenden aus der Bahn. Sie standen unter Schock nach diesem traumatischen Ereignis. Sie und andere Geflüchtete konnten zunächst bei einem Bekannten außerhalb der Stadt Unterschlupf finden. Sie schafften es später, auf einen Bauernhof auf dem Land zu flüchten, wo ihr ihre erlernten Fähigkeiten aus dem Arbeitsdienst nutzten. In der örtlichen Dorfapotheke konnte sie wieder Anschluss an ein normales Leben finden und ein gewohntes Arbeitsumfeld haben. Jedoch wurde diese bald darauf beim Einmarsch der Amerikaner beschossen und zerstört.

Durch die Mithilfe beim Wiederaufbau der Apotheke konnte ihr ein fester Arbeitsplatz danach gewährleistet werden.Ihren weiteren Werdegang konnte Frau Steiner nur kurz umreißen, da der Gong den Unterrichtsschluss bereits einläutete. Sie beendete ihre Ausbildung als Apothekerin, zog aus der DDR weg und lebt seit 1955 in Erlangen.

Felicitas Steiner hat in ihrem gesamten Leben schon vieles er- und überlebt. Große Bedeutung in ihrem Leben haben Ehrlichkeit, Zusammenhalt, gegenseitiger Respekt und Zuversicht.

Momentan lebt Frau Steiner im regen Austausch mit ihren Nachbarn, u.a. einer Studenten-WG, hier in Erlangen. Auch zu ihrer Familie hatte sie stets ein gutes Verhältnis. 

Sie selbst hat mehrere Kinder bekommen, sie hat Enkelkinder und sogar Urenkel in ihrer Familie, welche sie natürlich auf dem neuesten Stand der Technik halten. Auch beim Thema der Digitalisierung diskutierte sie mit viel Hintergrundwissen mit, obwohl sie sich mehr über persönliche Briefe freut als über oberflächliche E-Mails: „Es ist doch schöner, etwas in der in der Hand zu halten, an das man sich auch in 20 Jahren noch erinnern kann, oder wie seht ihr das?“

Nach 90 Minuten endete leider der Vortrag einer Zeitzeugin. Einer Dame, deren Lebensgeschichte sich weit über eineinhalb Stunden unseres geschichtlichen Rahmens in der Schule bewegt. Viele Themen und Lebensabschnitte mussten zeitlich bedingt ausgelassen oder übersprungen werden. Man kann von Glück und voller Stolz behaupten, eine Zeitzeugin wie Frau Steiner getroffen zu haben. Sie hat schlimme Kapitel der deutschen Geschichte erlebt, aber verlor nie den Mut und die Zuversicht.

Frau Steiner bot zudem an, dass sie für weitere Fragen zur Verfügung stehe und man sich gerne an sie wenden könne, wenn sich der eine oder andere für mehr Themen aus ihrem Leben interessiere. Man könne sie persönlich besuchen oder ihr – ganz klassisch – einen Brief schreiben.

Bis bald, Frau Steiner!

Johannes Heyer, Q11 für den Kurs 1g2

Das beste P-Seminar in Bayern – “Stolpersteine” wird preisgekrönt (23.3.2021)

Mithilfe einer App das Schicksal der Juden in Erlangen nahbar, bewegend und interessant gestalten. Unter dieser Prämisse hat das P-Seminar “Stolpersteine” von StDin Antonie Walther mit großem Eifer 1,5 Jahre lang gearbeitet. Am Ende stand eine App, welche alle Kriterien im hohen Maße übertraf. Dafür wurde dem Seminar am 23. März der Bayerische P-Seminarpreis des Kultusministeriums überreicht.

Über 75 000 Stolpersteine hat der Initiator Günter Demnig in 25 Ländern eigenhändig verlegt. Auch in Erlangen sind 54 von ihnen vor Wohn- und Geschäftshäusern zu finden. Sie zeigen an, wo im Dritten Reich ein jüdischer Mitbürger gelebt hat, bevor er deportiert und ermordet wurde. Über die App des P-Seminars erfährt man nun mehr über die Hintergründe und das Schicksal der Erlanger Juden. Sie ermöglicht, die Biografien zu recherchieren und die Geschichte hinter den Namen und Daten zu erfahren. Neben Bildern enthält sie auch eine historische Einordnung sowie Suchfunktionen. Für die hervorragende Leistung wurde das Seminar nun preisgekrönt.

Die Preisverleihung fand am 23. März 2021 in digitaler Form in der Mensa statt. Corona konform wurde ein kleiner Empfang für die Seminargruppe und die nächsten Angehörigen sowie Lehrkräfte organisiert.

Der Amtsleiter des Kultusministeriums, Ministerialdirigent Stefan Graf, hielt persönlich die Laudatio für die Seminargruppe des Emmy. Er war tief beeindruckt von der “Tiefe der Recherche und der Akribie, mit der das Thema lebendig gemacht wurde.” Von den vier hervorragenden Preisträgern in Bayern habe das Thema “Stolpersteine” ihn am meisten bewegt.

Katja Geissler vom Stadtarchiv Erlangen freute, dass durch die Arbeit mit dem Seminarteam die Quellen gesichert und vor allem auch für eine breite Öffentlichkeit nutzbar gemacht wurden. Besonders der Zugang zu den Quellen sei für sie eine Hauptaufgabe der Archivarbeit, wofür sie den Schülerinnen und Schülern sehr dankte. Seminarsprecher Jan Schiefer (Q12) war vor allem die wissenschaftliche und lokale Beschäftigung mit dem Thema Holocaust in dem Seminar wichtig. Die Betrachtung der Einzelschicksale bewegte ihn sehr.

Sowohl Oberbürgermeister Florian Janik als auch der Ministerialbeauftragte für die Gymnasien in Mittelfranken Martin Rohde übermittelten ihre Grüße und gratulierten dem Seminar zu ihrer Leistung.

Neben der Urkunde wurden auch eine Trophäe und 500 Euro Preisgeld übergeben. Das Geld möchte die Seminargruppe spenden.

Die Schulfamilie gratuliert zu diesem hervorragenden Erfolg!

Die App kann über den “Google-Play-Store” und Apple-Store heruntergeladen werden:

Für Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.eng.stolpersteine&hl=de&gl=US

Für IOS: https://apps.apple.com/uy/app/stolpersteine-erlangen/id1545238914

Römer-Exkursion der 6. Jahrgangsstufe nach Weißenburg

 

in der römischen Thermenanlage

Im Sommer eines jeden Jahres fährt die 6. Jahrgangsstufe nach Weißenburg, um das Leben am Limes kennenzulernen. In Gruppen aufgeteilt besuchen die Klassen die römische Thermenanlage, das rekonstruierte Kastelltor mit dem Fahnenheiligtum und die vor zwei Jahren neu eröffnete Ausstellung mit dem sogenannten Weißenburger Römerschatz. Den Schülerinnen und Schülern wird bei den Stationen schrittweise das alltägliche Leben der römischen Legionäre, Händler und Familien nähergebracht. Besonders der 1979 bei Gartenarbeiten in der Nähe der Thermen entdeckte Schatz beeindruckt mit den einzigartigen erhaltenen Exponaten: z.B. verschiedenen Götterfiguren, Helmen, Bronzegefäßen und Schmuckstücken.

In einem Workshop erhalten dann die Schüler die Gelegenheit eine Fibel, also den keltisch-römischen Vorgänger der heutigen Sicherheitsnadel, nachzubilden. Sie erfahren, wie die Gewandschließen zur Römerzeit aussahen und was sie mit einer Sicherheitsnadel gemeinsam haben. Danach fertigen sie aus Draht ihr eigenes Schmuckstück an.

In einem anderen Workshop basteln die Schüler ein Votiv. Sie kreieren diese mit einer eigenen Weihinschrift und erfahren dabei, dass Weihegeschenke an Gottheiten als Bitt- und Dankopfer durchaus üblich im Altertum waren.

Durch diese Exkursion mit ihren abwechslungsreichen Stationen und denFührungen lernen die SchülerInnen und Schüler viele verschiedene Facetten des alltäglichen Römerlebens kennen und sie sehen hautnah, was sie bisher im Latein- und Geschichtsunterricht nur von Bildern und Texten kennenlernten.

Impressionen aus dem Fach Geschichte

Inhaltsverzeichnis