Ansprechpartner für alle Belange der Qualifikationsphase sind die Oberstufenkoordinatoren Frau StDin Antonie Walther und Frau OStRin Jutta Holzer. Sie treffen beide Koordinatoren sowie die zuständige Verwaltungskraft Frau Monika Warter im Oberstufenbüro im ersten Stock des Hauptgebäudes an.
Abiturprüfung 2026
Termine
Schriftliche Abiturprüfung
- 22. April 2026: Biologie (grundlegendes und erhöhtes
Anforderungsniveau) - 23. April 2026: Physik (grundlegendes und erhöhtes
Anforderungsniveau) - 24. April 2026: Chemie (grundlegendes und erhöhtes
Anforderungsniveau) - 28. April 2026: Deutsch
- 30. April 2026: Englisch (grundlegendes und erhöhtes
Anforderungsniveau) - 6. Mai 2026: Mathematik
- 8. Mai 2026: Französisch (grundlegendes und
erhöhtes Anforderungsniveau) - 11. Mai 2026: alle weiteren Abiturprüfungsfächer auf
grundlegendem Anforderungsniveau - 13. Mai 2026: alle weiteren Abiturprüfungsfächer auf
erhöhtem Anforderungsniveau
Kolloquiumsprüfungen
- erste Prüfungswoche: Montag, 18. Mai bis Freitag, 22. Mai 2026
- zweite Prüfungswoche: Montag, 8. Juni bis Freitag, 12. Juni 2026
Die praktischen Prüfungen im Fach Sport werden nicht vor Montag, den 26. Januar 2026, die praktischen Prüfungen im Fach Musik nicht vor Montag, den 9. März 2026 durchgeführt
https://www.km.bayern.de/ministerium/termine/schulen-einschreibung-anmeldung-pruefungen.html
P-Seminar
Das Projektseminar zur Studien- und Berufsorientierung hat seinen Schwerpunkt im Aufbau einer Handlungskompetenz zur Studien- und Berufsorientierung und zur Bewältigung der Anforderungen in der Berufswelt.
Der folgende Link führt Sie zur Informationsseite des Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) in München:
http://www.isb-oberstufegym.de/index.php?Seite=774&PHPSESSID=5b3ed2485027b9286b0684310627d2fa
Am Emmy-Noether-Gymnasium werden jedes Jahr P-Seminare aus unterschiedlichsten Fachbereichen angeboten.
Das P-Seminar „Kinderbuch“ der Fachschaft Deutsch, die Gründung eines JUNIOR-Unternehmens (Fachschaft Wirtschaft) oder auch das P-Seminar „Poetry Slam“ wurden bereits mehrfach angeboten.
Hinzu kommen andere interessante Projekte wie z.B. die Entwicklungszusammenarbeit (Unterstützung eines sozialen Projekts in Südafrika), das Aufbauen eines Intranets, die Erstellung von Lateinwerkstätten, die Durchführung von Exkursionen für andere Jahrgangsstufen bzw. die Vorbereitung eines Schüleraustausches mit Russland…
So ist sicherlich für jeden Schüler am Emmy etwas dabei!