Hundename: Donna
Alter: 7 Jahre, Geburtstag: 15. Juni
Besitzer: Gerd
Beschreibung:
Das Fell von Donna ist weiß und kurz, sie gehört zur Rasse Parson Russel.
Zum Essen braucht sie nur 20 Sekunden. Ihr Lieblingsessen ist Pizzabrot. Donna kann Männchen machen und starrt Menschen so lange in die Augen, bis sie Futter bekommt.
Nachdem im vergangenen Schuljahr im Rahmen einer Aktualisierung des Bücherbestandes die alte Bestände aus der Bibliothekt entfernt worden sind, haben wir uns entschlossen, zumindest die Buchdeckel zur Verschönerung der Tische zu verwenden.
Moritz Meyd hat – nach gemeinsamer Vorarbeit mit Paul Vietzke und Tobias Lange – diese Woche zwei Tische mit Buchdeckeln gestaltet, welche mit Glasplatten aus Sicherheitsglas abgedeckt wurden, deren Finanzierung freundlicherweise der Elternbeirat übernommen hat.
Herzlichen Dank an alle Beteiligten!
StR Axel Loyens
Die Fachschaft Religion präsentiert bis zum 12.7.2019 in der Aula der Schule die Ausstellung "Gott liebt die Fremden" der Diözese Bamberg, der wir an dieser Stelle für die Leihgabe herzlich danken.
12 große Roll-Ups informieren über zentrale alt- und neutestamentliche Erzählungen und Sichtweisen von Migration und Fremdheit. Eingeleitet werden die Geschichten von folgenden grundsätzlichen Gedanken, die Brücken von der Vergangenheit zur Gegenwart schlagen:
Da es im Profilfach BCP (Biologisch-chemisches Praktikum) möglich ist, die Inhalte recht individuell auf die Interessen auszurichten, besuchten wir heute, am 5. Juni, den Lehrstuhl für Werkstoffwissenschaften in Erlangen, um auch mehr über das Thema Metalle zu erfahren.
Frau Dr. Hasse von Studien-Service- Center Department Werkstoffwissenschaften führte uns mit einem sehr abwechslungsreichen und praxisnahen Programm durch den Nachmittag:
In einer kurzen Einführung gab sie uns einen Überblick, welche Forschungsbereiche hier in Erlangen in dem Lehrstuhl „Werkstoffwissenschaften“ angesiedelt sind: Materialwissenschaften gehören dazu wie auch Werkstofftechnik und Nanotechnologie, einem noch recht „jungen“ Zweig der Werkstoffwissenschaften, der erst seit elf Jahren als Studiengang am Standort angeboten wird und sich mit kleinsten Teilchen bis hin zu Atomen und ihren Einsatz in verschiedensten Lebensbereichen beschäftigt.
400 Schulen Bayerns bewarben sich an der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit um den Besuch eines Medienexperten. Der in diesem Jahr erstmalig durchgeführte Schülermedientag stand unter dem Motto „Fakten gegen Fakes – Wie glaubwürdig sind unsere Medien?“ Schülerinnen und Schüler in ganz Bayern sprachen an diesem Tag mit Medienexperten über die Veränderungen der Berichterstattung in Zeiten der Digitalisierung.
Das Emmy befand sich unter den 200 Schulen, die berücksichtigt wurden. So besuchte uns am 3.5.19, dem Tag der Deutschen Pressefreiheit, Christoph Benesch, der Sportreporter und Stellvertretender Redaktionsleiter der Erlanger Nachrichten (EN) ist, um uns die Arbeitsweise von Journalisten und Reportern näher zu bringen.
Dein Kreuz für die Menschenrechte - unter diesem Motto haben wir Schüler_innen der Arbeitsgruppe "Schule ohne Rassismus" des Emmy-Noether-Gymnasiums in Erlangen an einem von Amnesty Deutschland ausgerichteten Workshop teilgenommen. Der Workshop ist unter allen Schulen verlost worden, die am Briefmarathon 2018 teilgenommen hatten. Und wir haben gewonnen.
Während des Briefmarathons vom 29.11.18 bis zum 21.12.2018 hatten wir uns für Vitalina Koval, Nonhle Mbuthuma, Geraldine Chacón und Atena Daemi eingesetzt und zahlreiche Unterschriften und Briefe gesammelt. Und nicht ohne Wirkung: Als die Zahl der weltweit über 5,5 Millionen verfassten Briefe bekannt gegeben wurde, wurde uns der Einfluss einer einzigen Unterschrift auf Papier wirklich bewusst.
Die Unterstufentheatergruppe führte unter der Leitung von Lehrerin Doris Seifert an drei Abenden das Stück „Momo“ nach dem Jugendbuchklassiker von Michael Ende auf. In der gut besuchten Aula konnte das Publikum verfolgen, wie das Mädchen Momo mit ihren Freunden und mit der Hilfe Meister Horas und der Schildkröte Kassiopeia gegen die Grauen Herren kämpft: Diese haben die Menschen überredet, schneller zu arbeiten, alles „Überflüssige“ in ihrem Leben aufzugeben und die eingesparte Zeit den Herren der Zeitsparkasse zu überlassen. Zum Glück wird am Ende alles gut und Momo kann die Leute ihres Städtchens retten, die ihre Zeit wieder für sich haben.
StDin Seifert
___________________
___________________